Controlling gilt ja – völlig zu Unrecht wie wir finden – gemeinhin als eher trockene Disziplin. Eine Disziplin, die sich an Zahlen, Daten und Fakten orientiert und wenig Raum für Emotionen lässt. Andererseits wird immer wieder vom enormen Mehrwert, den Controller:innen nicht als Zahlenjongleure sondern als Sparringspartner der Geschäftsführung bieten, […]
Read More
Wie wir immer wieder erleben, ist Controlling eine sehr dehnbare Unternehmensfunktion. Während manche Unternehmen ein sehr ausgeprägtes Aufgabenspektrum im Controlling verankern, das weit über die reine Finanzanalyse hinaus geht, setzen es andere mehr oder weniger mit der Buchhaltung gleich. Keine universelle Definition für Controlling Zur Enttäuschung aller Strukturbedürftigen, gibt es […]
Read More
Real-time ist das Gebot der Stunde im Reporting, das gilt auch für Finanzkennzahlen. In einer idealen Welt sind alle relevanten Unternehmensdaten auf Knopfdruck tagesgenau verfügbar. Selbstverständlich teilen wir die Leidenschaft für möglichst schnelles Reporting. Jedoch muss man bei Finanzkennzahlen etwas differenzierter vorgehen. Während ein „tagesgenaues Reporting“ für einige Bereiche, wie […]
Read More
Wir werden in unseren Controlling-Sparrings immer wieder gefragt: „Warum ist der Gewinn, den wir machen, nicht auf unserem Firmenkonto angekommen?“ oder „Warum passt das Reporting nicht zum Kontostand?“. Der Grund hierfür liegt im – für BWL-Studenten verhassten und für Nicht-BWLer oft unverständlichen – Unterschied zwischen Gewinn und Cash Flow. Wir […]
Read More
Die Startup-Welt hat sich angewöhnt für jede Position einen coolen Titel zu vergeben. Besonders interessant sind dabei nicht unbedingt die kreativen Ausreißer, wie beispielsweise der Chief Feel Good Officer oder der Chief Rain Maker, sondern die drei fast schon klassischen Rollen CEO, CFO und COO. Die Rolle des CFO in […]
Read More