Profitabilität

Die Vermessung deines Erfolgs!
Die Profitabilität zeigt dir, ob du gewinnbringend wirtschaftest und wieviel du mit deinen Produkten oder Services verdienst.
Die Profitabilität wird in der Regel über die Gewinn- und Verlustrechnung oder die Deckungsbeitragsrechnung ermittelt und liefert viel Ansatzpunkte für Optimierungen.
Blogbeiträge
Unsere Blogbeiträge zu Profitabilität
Profitabilität haben viele Facetten, wir schreiben darüber
Halten oder zahlen? Die optimale Strategie zur Gewinnverwendung
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag zur Gewinnverwendung:Ein erfolgreiches Geschäftsjahr beginnt mit Optimismus und endet mit einem Gewinn. Dazwischen steht die Frage der Gewinnverwendung. Zwischen Rücklagenbildung, Liquiditätssicherung und Ausschüttung ist
Maserati vs. Micro Mouse: Was darf mein Firmenwagen kosten?
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag zu „Was darf mein Firmenwagen kosten?“Ein Firmenwagen ist auch im Jahr 2025 mehr als ein Fortbewegungsmittel – er ist Image, Mitarbeiter Benefit und Werbetafel
Die A-Team Methode – Teil 2: So etablierst und erreichst du Teamziele
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag zu Teamziele erreichen: Laut Gallup.com wissen mehr als die Hälfte der US-Arbeitnemer:innen „nicht genau, welche Ergebnisse von ihnen erwartet werden.“ Dieses Phänomen ist nicht
Die A-Team Methode – Teil 1: So machst du deine Team Performance messbar
Folgendes erwartet dich in diesen Beitrag zu Team Performance Messung: Laut Gallup.com wissen mehr als die Hälfte der US-Arbeitnemer:innen „nicht genau, welche Ergebnisse von ihnen erwartet werden.“ Das ist leider
So steuerst du dein Wachstum über Recurring Revenue
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag zum Recurring Revenue: In der Welt der Dienstleister ist der Recurring Revenue das Utopia der Umsatzgenerierung. Regelmäßig wiederkehrende, planbare Umsätze bringen Stabilität und Vorhersehbarkeit
Profit First: Was taugt der Finance Hype für Dienstleister
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag zu Profit First: „Macht ihr auch Profit First?“ Diese Frage habe ich in den letzten Jahren nicht nur einmal von Interessenten unser Finance Management
Unit Economics für Dienstleister: So steigerst du deine Margen mit System
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag zu Unit Economics für Dienstleister:Jede Woche gönne ich mir eine ausgewählte Folge von The Game mit Alex Hormozi als Inspirationsquelle für spannenden Content. Diesmal
Revenue Modelle für B2B Dienstleister: So maximierst du Gewinn und Cashflow!
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag zum Thema Revenue Model:In Zeiten volatiler Auftragslagen sind stabile Einnahmen und Cashflows Gold wert. Als Dienstleister hast du glücklicherweise verschiedene Möglichkeiten, deine Revenue Models
CEO Gehalt 2025 – Fair oder überzogen?
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag zum Thema CEO Gehalt 2025:Die Frage nach dem optimalen CEO Gehalt ist ein Drahtseilakt zwischen Aufopferung, Leistungsgerechtigkeit und grober Fahrlässigkeit. Neben gesetzlichen Rahmenbedingungen gilt
30% Gewinn! Mit diesen 4 Benchmarks machen die besten Dienstleister noch mehr Gewinn.
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag zu mehr Gewinn für Dienstleister: Viele Geschäftsführende von Dienstleistungsunternehmen sagen zu mir: „Ich kann in meinem Unternehmen nichts mehr optimieren.“ Die Wette nehme ich
Definitionen & Beispiele
Definitionen und Beispiele zur Profitabilität
Hier findest du unser gesammeltes Lexikon rund um die Profitabilität
Kostenrechnung
Was ist die Kostenrechnung? Die Kostenrechnung ermittelt den Betriebserfolg durch Aufschlüsselung aller Erträge und Kosten entlang der Wertschöpfungskette des Unternehmens.
Kostenträger
Was sind Kostenträger? Kostenträger sind Elemente der Kostenrechnung und ordnen die Kosten eines Unternehmens den angebotenen Leistungen zu. In der
Kostenarten
Was sind Kostenarten? Kostenstellen sind Elemente der Kostenrechnung und erfassen die Kosten eines Unternehmens nach inhaltlichen Kategorien. Sie beantworten die
Kostenstellen
Was sind Kostenstellen? Kostenstellen erfassen die Kosten eines Unternehmens am Ort der Entstehung. In der Regel sind Kostenstellen nach Unternehmensbereichen
Gewinn- und Verlustrechnung
Was ist die Gewinn- und Verlustrechnung? Die Gewinn- und Verlustrechnung zeigt das Unternehmensergebnis durch Gegenüberstellung von Erträgen und Aufwendungen. Ein
Deckungsbeitrag
Was ist der Deckungsbeitrag? Der Deckungsbeitrag ist die Differenz zwischen Umsatz und variablen Kosten und gibt Aufschluss über die Profitabilität
Videos & Interviews
Videos und Interviews zur Profitabilität
Wir beschäftigen uns mit der Profitabilität auch in Videos und Interviews
Profitabilität im Food-Sektor: Insights von Basenbox
Warum ist der Blick auf die Profitabilität und den Deckungsbeitrag so wichtig und welche Chancen ergeben sich daraus? Lukas Lovrek, CEO von Basenbox teilt seine Expertise mit uns.
Recurring Revenue: Gespräch mit PROPSTER
Der MRR ist eine der wichtigsten Kennzahlen für as a Service Unternehmen. Jose Rojas von PROPSTER erzählt uns, wie das Prop-Tech Startup die Kennzahl für ihre laufende Optimierung einsetzt.
Steuerberaterkosten: Austausch mit KPMG
Was darf die Steuerberatung kosten? Oliver Mavher, Senior Manager bei KPMG in Österreich gibt uns einen Rahmen, für die Planung und Optimierung der Steuerberaterkosten.
Die unsterbliche BWA: Insights von accountico
Die BWA ist der Klassiker unter den Reports! Richard Fuchs, Geschäftsführer von accountico, erzählt was sie bringt und warum sie bis heute so wichtig ist.
Kostenfreie Downloads
Kostenfreie Downloads zu Profitabilität
Du suchst kostenfreie Templates zum Thema Profitabilität? Hier wirst du fündig
Gewinn und Verlust Berechnung
- Wie hoch sind die Gesamteinnahmen und -ausgaben?
- Was ist der Nettogewinn oder -verlust?
- Wie haben sich die Einnahmen und Ausgaben über verschiedene Perioden entwickelt?
Profitabilitätsplanung
- Welchen Gewinn kann ich erreichen und welche Risiken muss ich aus dem Weg räumen?
- Wieviel Umsatzwachstum kann ich mit meinen bestehenden Ressourcen „leisten“?
- Ab wann kann ich Investitionen in Personal, Technologie oder Geräte tätigen?
BWA
- Erfasse deine BWA Positionen entsprechend der Standardstruktur "BWA01"
- Lass dir die wesentlichen Ergebnisgrößen automatisiert berechnen
- Aktualisiere deine BWA regelmäßig mit den aktuellen Daten aus deinem Buchhaltungssystem
Deckungsbeitrag
- Definiere deine Produkte und Kostenstellen, um die Profitabilität deiner Geschäftsmodelle zu ermitteln.
- Erfasse deine Umsätze und direkten Kosten, um deine Deckungsbeiträge automatisiert zu ermitteln.
- Definiere deine gewünschte Struktur der Deckungsbeitragsrechnung, um deine Wertschöpfung abzubilden.
MRR
- Erfasse für jeden Monat deine MRR Werte inklusive New MRR, Expansions, Reductions und Churn
- Erfasse die Entwicklung der Kunden
- Lass dir die wichtigsten MRR Kennzahlen, wie Net New MRR und Net New Customers automatisiert berechnen
Target Costing
- Erfasse deinen Zielpreis und deine Zielmarge für jedes deiner Produkte
- Lass dir die erlaubten Kosten automatisiert berechnen
- Kategorisiere deine erlaubten Kosten nach frei wählbaren Kostengruppen
Marge Berechnung
- Erfasse für jedes Produkt deine Herstellkosten und kategorisiere diese nach den Kostengruppen
- Definiere deinen Gewinnaufschlag in % der Herstellkosten und lass dir den Zielverkaufspreis berechnen
- Lass dir die Marge je Produkt berechnen, um besser analysieren zu können.
Kostenrechnung
- Welchen Umsatz mache ich mit meinen Produkten?
- Wie profitabel sind meine Produkte?
- Wie performen meine Unternehmensbereiche?
Monatliche Fixkosten
Dieses Template zum monatlichen Fixkosten Kalender hilft dir den Überblick über deine Kosten zu bewahren und Einsparungen zu machen.
- Was sind die monatlichen und jährlichen Fixkosten des Unternehmens?
- Wann können Verträge gekündigt oder müssen verlängert werden?
- Welche Kosten sind für das Business kritisch und wo gibt es Einsparpotenzial?
Gewinn Assessment Agentur
- wie dein aktuelles Ergebnis im Vergleich zu Top Performer Agenturen steht
- ob deine Agentur genügen Marge auf die Projekte erzielt und welche Fixkosten zu hoch sind
- mit welchen Maßnahmen du mehr Gewinn erreichst
Weiterführende Informationen
sevDesk: Video Erklärung zur GuV von unserem Integrationspartner
Controlling Portal: Fachinformation und Beispiele zum Deckungsbeitrag.
Wir sind neugierig auf eure Erfahrungen!
Wie hat euch dieser Blogbeitrag gefallen? Konntet ihr für euch ein paar hilfreiche und nützliche Informationen mitnehmen? Erzählt es uns in einer E-Mail an [email protected]
Folge uns in den sozialen Medien und mit unserem Newsletter, um nichts mehr zu verpassen:
Das Wichtigste zu Profitabilität noch einmal zusammengefasst
Die Profitabilität eines Unternehmens zeigt den wirtschaftlichen Erfolg unter Berücksichtigung der Erträge und Aufwendungen einer Periode. Sind die Erträge höher als die Aufwendungen gilt das Unternehmen als profitabel.
Die Profitabilität wird über Kennzahlen aus der Gewinn- und Verlustrechnung berechnet. Dabei eignen sich die Kennzahlen EBITDA, EBIT oder Gewinn vor/nach Steuern. Alternativ erfolgt die Ermittlung über Deckungsbeiträge.
Controlling Wissen von A bis Z
Das Wichtigste rund um Controlling, Reporting, Planung und Unternehmenssteuerung an einem Ort.