Risk Management
Risk Management - Handeln statt fürchten
Risk Management ist einer der zentralen Prozesse in einem Unternehmen. Gleichzeitig ist er aber auch einer der am wenigsten greifbaren.
Die wichtigsten Aufgaben im Risk Management sind Risiken zu erkennen, zu bewerten, zu planen und schließlich zu steuern.
Mit einem aktiven Risk Management reduzierst du die Gefahr von unternehmerischen Krisen. Es ist kein Zufall, dass ein strukturiertes Controlling das beste Risikomanagement ist
Blogbeiträge
Unsere Blogbeiträge zu Risk Management
Risk Management hat viele Facetten, wir schreiben darüber
Risikobewertung: Wie schlimm ist es?
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Risikobewertung: Unternehmerisch tätig zu sein bedeutet Risiko. Eines unserer liebsten Motivationszitate kommt von Vergil und heißt: „Dem Wagemutigen hilft das Glück“. Jedoch ist
URG Kennzahlen: Risikomanagement per Gesetz in Österreich
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über URG Kennzahlen: Während deutsche Kapitalgesellschaften mit der nationalen Umsetzung der EU Restrukturierungsrichtlinie, weithin als StaRUG bekannt, gesetzlich zum aktiven Risikomanagement verpflichtet wurden, wurde
StaRUG oder Risikomanagement per Gesetz
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über StaRUG: Bereits seit 2021 gibt es ein Gesetz, das für KMU in Deutschland von höchster Relevanz ist, jedoch auf den meisten „Führungskräfte-Radaren“ keinen
Risikoanalyse: Wie erkenne ich, was kritisch ist?
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Risikoanalyse: Das Risikomanagement ist in der Mitte der Unternehmen angekommen. Viele Klein- und Mittelunternehmen stehen jedoch etwas wie der Ochs vom Berg und
Risikomanagement: Handeln statt fürchten
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Risikomanagement: Unternehmerisch tätig zu sein bedeutet Risiken zu akzeptieren. Eines unserer liebsten Motivationszitate kommt von Vergil und heißt: „Dem Wagemutigen hilft das Glück“.
Schreckgespenst Überschuldung: Die Anleitung zur proaktiven Abwehr
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Überschuldung: Bilanzielle Überschuldung liegt vor, wenn die Schulden eines Unternehmens das vorhandene Vermögen übersteigen. Dies ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch rechtliche
Definitionen und Beispiele zu Risk Management
Hier findest du unser gesammeltes Lexikon rund um Risk Management:
Videos und Interviews zu Risk Management
Wir beschäftigen uns mit Risk Management auch in Videos und Interviews
Video 1
Beschreibung
Video 2
Beschreibung
Video 3
Beschreibung
Kostenfreie Downloads
Kostenfreie Downloads zu Risk Management
Du suchst kostenfreie Templates für Risk Management? Hier wirst du fündig
Risk Management Selbsttest
Diese Vorlage hilft dir, Risk Management zu etablieren und somit bessere Entscheidungen zu treffen.
Risikoanalyse
Mit dieser Vorlage kannst du eine Risikoanalyse anhand von Kennzahlen Berechnungen durchführen.
Risikobewertung
Mit dieser Vorlage kannst du eine Risikobewertung für dein Unternehmen, mithilfe einer Risikomatrix durchführen.
Weiterführende Informationen
TÜV Nord: Umfassende Themensammlung zum Risk Management in Unternehmen
IHK: Checkliste für Risk Management in KMU
Wir sind neugierig auf eure Erfahrungen!
Wie hat euch dieser Blogbeitrag gefallen? Konntet ihr für euch ein paar hilfreiche und nützliche Informationen mitnehmen? Erzählt es uns in einer E-Mail an [email protected]
Folge uns in den sozialen Medien und mit unserem Newsletter, um nichts mehr zu verpassen:
Das Wichtigste zu Risk Management noch einmal zusammengefasst
Das Risk Management steuert den Prozess, um Risiken zu erkennen, zu bewerten, zu planen und schließlich zu steuern. Es gehört damit zu den zentralen Prozessen innerhalb eines Unternehmens.
Ein internes Risk Management besteht aus 4 Schritten:
- Berichtswesen der wichtigsten Kennzahlen, um Risiken zu erkennen
- Benchmarks, um Risiken zu bewerten
- Integrierte Planung, um potenzielle Risiken zu prognostizieren
- Maßnahmen und Verantwortlichkeiten in der Organisation, um Risiken zu steuern
Risk Management ist für alle Unternehmen sinnvoll und notwendig. Verpflichtend ist es für alle Aktiengesellschaften und durch die EU-Restrukturierungsrichtlinie und deren lokalen Umsetzung (z.B. StaRUG in Deutschland) seit 2021 für alle Kapitalgesellschaften (auch KMU).
Controlling Wissen von A bis Z
Das Wichtigste rund um Controlling, Reporting, Planung und Unternehmenssteuerung an einem Ort.