Reporting
Dein Unternehmen im Blick!
Das Reporting ist ein Kernprozess des Controllings, der die Bereitstellung von Berichten und Informationen für die Entscheidungsfindung sicherstellt.
Zweck des Reporting ist, den Führungskräften oder sonstigen Interessengruppen (Stakeholder) die notwendigen Informationen zur Steuerung des Unternehmens zu liefern.
Die Inhalte orientieren sich an den wichtigsten Kennzahlen (KPIs) und werden in unterschiedlicher Granularität grafisch aufbereitet.
Blogbeiträge
Unsere Blogbeiträge zu Reporting
Reporting hat viele Facetten, wir schreiben darüber
OPOS Liste: Das Orakel des Cash Managements
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über die OPOS Liste: Bekommen wir noch Geld? Hätten wir das nicht schon bezahlen sollen? Solche Bekenntnisse des Zahlungsfluss-Kontrollverlustes, könnten von geneigten Finanzmenschen locker
Summen und Saldenliste lesen: Erwecke den Zahlenfriedhof zum Leben
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Summen und Saldenliste lesen: Die Summen und Saldenliste ist eine Standardauswertung aus der Buchhaltung, die euch monatlich von eurer Steuerberatung bereitgestellt wird. Der
lexoffice BWA – Den Klassiker selbst erstellen
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über die lexoffice BWA: Eine Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) ist ein wichtiges Analysewerkzeug wenn es darum geht, einen Überblick über eure Finanzen zu erhalten. Wenn
Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) – Der Klassiker unter den Auswertungen
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Betriebswirtschaftliche Auswertung: Eine Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) beschreibt zunächst einmal nur die Darstellung der Ertrags- und Kostensituation in eurem Unternehmen. Der Name BWA hat
Controlling Tools: 5 Empfehlungen für Startups & KMU
Wir bei Adam führen jeden Tag Gespräche mit Führungskräften von KMU & Startups, die Controlling Tools für ihr Unternehmen etablieren wollen. Natürlich werden wir dabei auch gelegentlich gefragt, welche anderen
Excel Controlling vs. Controlling Tool: Was ist das Richtige für mein Unternehmen?
Alle Gründer:innen können sich sicher gut an den Moment erinnern, als sie ihr erstes Excel Controlling erstellt und begonnen haben, Zahlen einzutragen. Der Ärger beginnt nur wenig später. Formeln und
Reporting automatisieren – 4 Maßnahmen zur effizienten Umsetzung
Mein Reporting automatisiert auf Knopfdruck. Das ist das verständliche Anspruchsniveau der Geschäftsführung. Die Realität sieht leider oft ganz anders aus. Während in Großunternehmen noch Finanz- und Controllingabteilungen den „Alles-auf-Knopfdruck“ Anspruch
Definitionen & Beispiele
Definitionen und Beispiele zu Reporting
Hier findest du unser gesammeltes Lexikon rund um Reporting:
Reporting
Was ist Reporting? Das Reporting umfasst alle Berichte und Informationen, die im Unternehmen als Entscheidungsgrundlage regelmäßig bereitgestellt werden. Es ist
Summen und Saldenliste
Was ist die Summen und Saldenliste? Die Summen und Saldenliste ist die Auflistung aller bebuchter Konten der Buchhaltung und zeigt
Bilanz
Was ist die Bilanz Die Bilanz stellt Vermögen (Mittelverwendung) und Kapital (Mittelherkunft) eines Unternehmens zum jeweiligen Bilanzstichtag gegenüber. Es gilt:
BWA (Betriebswirtschaftliche Auswertung)
Was ist die BWA? Die BWA (Betriebswirtschaftliche Auswertung) ist ein Bericht, der auf Basis der Buchhaltungsdaten die Erträge und Kosten
Videos & Interviews
Videos und Interviews zu Reporting
Wir beschäftigen uns mit Reporting auch in Videos und Interviews
Standard vs. Individuell: Gespräch mit StatusKwo
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wie ist der ideale Mix zwischen Standardisierung und Flexibilität im Reporting? Christoph Kindler und Thomas Dierl von Status KWO teilen ihre Expertise mit uns.
Die unsterbliche BWA: Insights von accountico
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die BWA ist der Klassiker unter den Reports! Richard Fuchs, Geschäftsführer von accountico, erzählt was sie bringt und warum sie bis heute so wichtig ist.
Produkt Live Demo: Reporting mit lexoffice
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
In dieser Live Demo von lexoffice & Adam, zeigen wir , wie lexoffice und Adam für das Reporting und die Analyse deiner Buchhaltungsdaten zusammenspielen.
Kostenfreie Downloads
Kostenfreie Downloads zu Reporting
Du suchst kostenfreie Templates zum Thema Reporting? Hier wirst du fündig
Gewinn- & Verlustrechnung
Dieses Template hilft dir bei der Erstellung deiner Gewinn- und Verlustrechnung für dein Profitabilitätreporting.
BWA
Dieses Template hilft dir, deine monatliche betriebs-wirtschaftlicher Auswertung (BWA) zu erstellen.
Bilanz
Dieses Template hilft dir bei der Erstellung deiner Bilanz für dein Liquiditäts- und Cashflow-Reporting.
Deckungsbeitrag
Dieses Template hilft dir, die Profitabilität deiner Produkte anhand von Deckungs-beiträgen zu bestimmen.
MRR
Dieses Template hilft dir, deine wiederkehrenden Umsätze (Monthly Recurring Revenues) zu messen und planen.
KPI Steckbrief
Dieses Template hilft dir, alle relevanten Informationen zu deinen Kennzahlen (KPIs) zu erfassen.
Reporting Kalender
Mit dieser Vorlage kannst du dein Reporting einfach und effizient organisieren und Aufgaben festlegen.
Weiterführende Informationen
Controlling Wiki: Aspekte für ein erfolgreiches Berichtswesen
IBCS: Beispiele für gelungene Unternehmensberichte
Wir sind neugierig auf eure Erfahrungen!
Wie hat euch dieser Blogbeitrag gefallen? Konntet ihr für euch ein paar hilfreiche und nützliche Informationen mitnehmen? Erzählt es uns in einer E-Mail an [email protected]
Folge uns in den sozialen Medien und mit unserem Newsletter, um nichts mehr zu verpassen:
Das Wichtigste zu Reporting noch einmal zusammengefasst
Das Reporting (englisch für Berichtswesen) umfasst alle Berichte und Informationen, die im Unternehmen als Entscheidungsgrundlage regelmäßig bereitgestellt werden. Es bildet einen Kernprozess des Controlling.
Der Reporting Prozess umfasst die gesamte Strecke von der Sammlung der Daten bis zum Maßnahmen-Controlling und ist daher als Regelkreis zu verstehen. Die wesentlichen Aufgaben sind Berichterstellung, Kommentierung, Analyse und Maßnahmen-Tracking.
Ein mordernes Reporting besteht aus einem Dashboard, in dem die wichtigsten Kennzahlen grafisch abgebildet sind und Detailberichten, in denen flexibel analysiert werden kann.
Controlling Wissen von A bis Z
Das Wichtigste rund um Controlling, Reporting, Planung und Unternehmenssteuerung an einem Ort.