Rentabilität berechnen: Die Vermessung des Erfolgs
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Rentabilität berechnen und optimieren: Die Rentabilität (auch Rendite) umfasst eine ganze Reihe von Kennzahlen, die sich mit der großen Frage beschäftigen: Wie erfolgreich ist mein Unternehmen? Zugegeben, die Betrachtung des Erfolgs ist im Falle der Rentabilitätskennzahlen ausschließlich finanzbasiert und legt keinerlei Wert auf andere Erfolgsfaktoren. Dennoch bietet die […]
Einfache Buchführung: So optimierst du deinen Buchhaltungsprozess
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über einfache Buchführung: Die Buchhaltung ist die beste Datenquelle für ein integriertes Controlling. Jedoch zeigt dir Realität, dass Buchhaltungsprozesse gerade in KMU und Startups zeitaufwendig und ineffizient sind. Dabei ist eine einfache Buchhaltung in schlankeren Strukturen am Besten möglich. Eine einfache Buchhaltung ermöglicht euch, Kosten zu sparen und gleichzeitig […]
Vorbereitende Buchhaltung: So machst du deine Buchhaltung aussagekräftiger
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über vorbereitende Buchhaltung: Die Buchhaltung ist die beste Datenquelle für ein integriertes Controlling. Jedoch zeigt dir Realität, dass die Buchhaltung das Geschäft nicht richtig abbildet. Eine Lösung liegt in einer optimierten vorbereitenden Buchhaltung. Die vorbereitende Buchhaltung ermöglicht euch eure Finanzdaten inhaltlich zu verbessern und gleichzeitig eure Wertschöpfung abzubilden. In […]
Sparringspartner statt Erbsenzähler: So profitierst du von einem modernen Controlling
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Sparringspartner: Controlling gilt gemeinhin als trockene Disziplin, die sich an Zahlen, Daten und Fakten orientiert und wenig Raum für Emotionen oder unternehmerisches Gespür lässt. Moderne Controller:innen denken jedoch anders: Sie stehen – in der Analogie des Boxens – mit der Geschäftsführung im Ring, analysieren Ergebnisse und legen Maßnahmen […]
Gewinn und Cashflow: Der (un)erklärbare Unterschied zwischen Profitabilität & Liquidität
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Gewinn und Cashflow: Wir werden von unseren Kund:innen immer wieder gefragt: „Warum ist der Gewinn, den wir machen, nicht auf unserem Firmenkonto sichtbar?“ Die Antwort hierauf ist häufig ein „Es kommt darauf an“, liegt aber im nicht immer leicht verständlichen Unterschied zwischen Gewinn und Cash Flow. Wir erlauben […]
Planbilanz- So nutzt ihr das unterschätzteste aller Controlling-Tools!
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Planbilanz: Die Erstellung einer Planbilanz fällt für viele KMU in die Kategorie „Nur wenn es die Geldgeber benötigen“. Das ist auch verständlich, denn gerade bei der Bilanzplanung entsteht der Eindruck, dass diese komplex und nur für Buchhalter:innen logisch ist. Damit verpassen viele Unternehmen jedoch die Chance, einen Ausblick […]
Cashflow Planung – der Maßstab auf dem Messbecher für die Liquidität
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Cashflow Planung: Umsatz minus Kosten zu planen reicht gerade in unsicheren Zeiten häufig nicht mehr aus. Es besteht die Notwendigkeit einen detaillierten Ausblick auf die Liquiditätsentwicklung und mögliche Engpässe zu bekommen. Hierfür ist die Cashflow Planung das Mittel der Wahl. In diesem Beitrag zeigen wir euch zwei unterschiedliche Wege […]
Integrierte Planung mit lexoffice – Profitabilität und Liquidität unter einem Dach
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über integrierte Planung mit lexoffice: lexoffice ist das führende Buchhaltungstool in Deutschland. Das Tool bietet die Möglichkeiten, alle Rechnungen digital zu erfassen und automatisiert die vorbereitende Buchhaltung durchzuführen. Damit entsteht die ideale Grundlage für die integrierte Planung mit lexoffice. In diesem Beitrag zeigen wir euch, wie ihr eure integrierte […]
Budgetplanung – Schüttel die Glaskugel, it’s budget season!
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Budgetplanung: Als Controller ist die alljährliche „Budget Season“ – also die Zeit im Jahr, in der die Ziele und der zugehörige „Finanzrahmen“ für das kommende Geschäftsjahr erstellt wird – eine großartige Zeit. Endlich kann man die großen Strategieworte mit Zahlen belegen und greifbar machen. Für die meisten KMU […]
OKR Management – So setzt ihr eure Strategie agil um
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über OKR Management: Als wir vor einigen Jahren das erste Mal von OKR Management hörten, dachten wir: Alter Wein aus neuen Schläuchen. Doch wir lagen falsch. Es ist die vielleicht beste Methode zur strukturierten Messung eurer Ziele. In den letzten beiden Jahren haben wir den Selbstversuch unternommen. Dabei haben […]