Denke in Szenarien: wie du deine Planung dynamisch hältst
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Szenarien: Eines der Missverständnisse in der Planung ist, dass sie ein Projekt mit Anfang und Ende ist. Der Weg wird einmal festgelegt und dann verfolgt bis das Ziel erreicht ist. An diesem Punkt auf dem Weg begegnet man meist der Realität und diese zeigt uns, dass unsere starren […]
Risikobewertung: Wie schlimm ist es?
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Risikobewertung: Unternehmerisch tätig zu sein bedeutet Risiko. Eines unserer liebsten Motivationszitate kommt von Vergil und heißt: „Dem Wagemutigen hilft das Glück“. Jedoch ist die reine Hingabe zum Prinzip Hoffnung nicht nur naiv, sondern für Unternehmer:innen auch grob fahrlässig. Daher muss der Hoffnung ein aktives Risikomanagement, mit dem Risiken […]
Steuerberater Kosten in Österreich – wieviel darf es sein?
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Steuerberater Kosten in Österreich:test “Was denkst du ist die häufigste Frage in unseren Insights-Gesprächen mit Adam-Kund:inn:en? Richtig! “Was darf die Steuerberatung kosten?” Wie ihr euch denken könnt, ist das selten deshalb, weil die Unternehmen meinen, ihre Steuerberatung sei zu billig. Der Unmut über die Steuerberater Kosten in Österreich […]
Steuerberater Kosten in Deutschland – Was kostet ein Steuerberater?
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Steuerberater Kosten in Deutschland: Was treibt Startups und KMU beim Kostenmanagement besonders um? Glaubt es oder nicht, eine der häufigsten Fragen an uns lautet: “Was kostet eigentlich die Steuerberatung normalerweise?” Was wir bereits hier für Österreich erläutert haben, wollen wir im Folgenden auch für Deutschland nachholen. In der […]
URG Kennzahlen: Risikomanagement per Gesetz in Österreich
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über URG Kennzahlen: Während deutsche Kapitalgesellschaften mit der nationalen Umsetzung der EU Restrukturierungsrichtlinie, weithin als StaRUG bekannt, gesetzlich zum aktiven Risikomanagement verpflichtet wurden, wurde dieses Thema in Österreich gefühlt auf kleiner Flamme gekocht. Doch auch in Österreich wurde die Richtlinie mit der ReO (Restrukturierungsordnung) umgesetzt. Darin wird unter anderem […]
StaRUG oder Risikomanagement per Gesetz
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über StaRUG: Bereits seit 2021 gibt es ein Gesetz, das für KMU in Deutschland von höchster Relevanz ist, jedoch auf den meisten „Führungskräfte-Radaren“ keinen Platz gefunden hat. Es handelt sich um das „Unternehmensstabilisierungs- und restrukturierungsgesetz“, amtlich abgekürzt StaRUG. Doch was bedeutet das Gesetz für KMU und wie können diese […]
Risikoanalyse: Wie erkenne ich, was kritisch ist?
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Risikoanalyse: Das Risikomanagement ist in der Mitte der Unternehmen angekommen. Viele Klein- und Mittelunternehmen stehen jedoch etwas wie der Ochs vom Berg und wissen nicht, wo sie bei dem Thema beginnen sollen. Das ist keine Überraschung, schließlich gibt es zum Thema Risikoanalyse entweder hohe Theorie oder teure Tools. […]
Risikomanagement: Handeln statt fürchten
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Risikomanagement: Unternehmerisch tätig zu sein bedeutet Risiken zu akzeptieren. Eines unserer liebsten Motivationszitate kommt von Vergil und heißt: „Dem Wagemutigen hilft das Glück“. Jedoch ist die reine Hingabe zum Prinzip Hoffnung nicht nur naiv, sondern für Unternehmer:innen auch grob fahrlässig. Daher muss der Hoffnung ein aktives Risikomanagement, mit […]
Monatsabschluss: Lasst die Vergangenheit schneller hinter euch!
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Monatsabschluss: Eines der spannendsten Paradoxe im Controlling-Alltag ist das Folgende: Unternehmer:innen möchten klarerweise so schnell wie möglich die Zahlen des vergangenen Monats sehen, schieben aber die Vorarbeiten dazu, nämlich den Monatsabschluss, vor sich her. Das ist nicht nur psychologisch interessant, sondern vor allem für die Steuerung eures Unternehmens […]
Bilanz lesen und nutzen: Die Anleitung zum Bilanzsprachenerwerb
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Bilanz lesen und nutzen: Bilanz lesen ist etwas für Steuerberater. So oder ähnlich lautet die Meinung vieler KMU und Startups. Wir können das verstehen, denn schließlich ist die Bilanz nicht nur komplex, sondern auch in der Darstellung etwas hölzern und nichtssagend. Die Bilanz ist jedoch ein unterschätztes Controlling-Instrument. […]