Umsatz steigern

Dein Unternehmen im Blick!
Das Reporting ist ein Kernprozess des Controllings, der die Bereitstellung von Berichten und Informationen für die Entscheidungsfindung sicherstellt.
Zweck des Reporting ist, den Führungskräften oder sonstigen Interessengruppen (Stakeholder) die notwendigen Informationen zur Steuerung des Unternehmens zu liefern.
Die Inhalte orientieren sich an den wichtigsten Kennzahlen (KPIs) und werden in unterschiedlicher Granularität grafisch aufbereitet.
Blogbeiträge
Unsere Blogbeiträge zu Umsatz steigern
Umsatz steigern hat viele Facetten, wir schreiben darüber

So steuerst du dein Wachstum über Recurring Revenue
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag zum Recurring Revenue: In der Welt der Dienstleister ist der Recurring Revenue das Utopia der Umsatzgenerierung. Regelmäßig wiederkehrende, planbare Umsätze bringen Stabilität und Vorhersehbarkeit

Unit Economics für Dienstleister: So steigerst du deine Margen mit System
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag zu Unit Economics für Dienstleister:Jede Woche gönne ich mir eine ausgewählte Folge von The Game mit Alex Hormozi als Inspirationsquelle für spannenden Content. Diesmal

Revenue Modelle für B2B Dienstleister: So maximierst du Gewinn und Cashflow!
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag zum Thema Revenue Model:In Zeiten volatiler Auftragslagen sind stabile Einnahmen und Cashflows Gold wert. Als Dienstleister hast du glücklicherweise verschiedene Möglichkeiten, deine Revenue Models

Vertriebscontrolling: So bekommst du die Top Line in den Griff!
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Vertriebscontrolling:Vertriebscontrolling ist weit mehr als nur die Überwachung von Verkaufszahlen. Es geht darum, den gesamten Lebenszyklus eines Kunden zu betrachten und sicherzustellen, dass

Sales KPIs: mit diesen 5 Kennzahlen vereinst du Vertrieb und Delivery
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Sales Kennzahlen: Wenn es um, Sales KPIs geht, gibt es in vielen Unternehmen nach wie vor nur den Highlander aller KPIs, den Umsatz.

Umsatzprognose: 4 einfache Schritte zum Glück
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über die Umsatzprognose: Prognosen sind bekanntlich schwierig. Aber wir wissen auch, dass wir ohne Planung nur Passagiere sind. Unter allen Planungsfragen ist die häufigste:
MRR in domonda – So gelingt das Tracking und Reporting
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über MRR in domonda: Der MRR (Monthly Recurring Revenue) beschäftigt die meisten Unternehmen, deren Geschäftsmodell auf Abos oder anderen monatlich wiederkehrenden Services beruht. Leicht
MRR und Umsatz – Was ist das und wo genau liegt der Unterschied?
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über MRR und Umsatz: Jedes Unternehmen mit einem Abo-Modell, wie zum Beispiel Software-as-a-Service Unternehmen, kommt irgendwann an den Punkt über MRR und Umsatz sprechen
Definitionen & Beispiele
Definitionen und Beispiele zu Umsatz steigern
Hier findest du unser gesammeltes Lexikon rund um Umsatz steigern:
Videos & Interviews
Videos und Interviews zu Umsatz steigern
Wir beschäftigen uns mit Umsatz steigern auch in Videos und Interviews
Standard vs. Individuell: Gespräch mit StatusKwo
Wie ist der ideale Mix zwischen Standardisierung und Flexibilität im Reporting? Christoph Kindler und Thomas Dierl von Status KWO teilen ihre Expertise mit uns.
Die unsterbliche BWA: Insights von accountico
Die BWA ist der Klassiker unter den Reports! Richard Fuchs, Geschäftsführer von accountico, erzählt was sie bringt und warum sie bis heute so wichtig ist.
Produkt Live Demo: Reporting mit lexoffice
In dieser Live Demo von lexoffice & Adam, zeigen wir , wie lexoffice und Adam für das Reporting und die Analyse deiner Buchhaltungsdaten zusammenspielen.
Kostenfreie Downloads
Kostenfreie Downloads zu Umsatz steigern
Du suchst kostenfreie Templates zum Thema Umsatz steigern? Hier wirst du fündig
Gewinn- & Verlustrechnung
- Erfasse deine BWA Positionen entsprechend der Standardstruktur "BWA01"
- Lass dir die wesentlichen Ergebnisgrößen automatisiert berechnen, um dein Ergebnis ermitteln zu können
- Aktualisiere deine BWA regelmäßig mit den aktuellen Daten aus deinem Buchhaltungssystem, um immer aktuell zu sien
Deckungsbeitrag
- Definiere deine Produkte und Kostenstellen, um die Profitabilität deiner Geschäftsmodelle zu ermitteln.
- Erfasse deine Umsätze und direkten Kosten, um deine Deckungsbeiträge automatisiert zu ermitteln.
- Definiere deine gewünschte Struktur der Deckungsbeitragsrechnung, um deine Wertschöpfung abzubilden.
MRR
- Erfasse für jeden Monat deine MRR Werte inklusive New MRR, Expansions, Reductions und Churn
- Erfasse die Entwicklung der Kunden
- Lass dir die wichtigsten MRR Kennzahlen, wie Net New MRR und Net New Customers automatisiert berechnen
KPI Steckbrief
- Was sind die KPIs unseres Unternehmens?
- Welche Ziele haben wir für die KPIs festgelegt?
- Wer ist für die Erreichung der KPI Zele verantwortlich?
Reporting Kalender
- Erfasse alle laufenden Berichte in deinem Unternehmen
- Definiere für jeden Bericht die Berichtsinhalte, Berichts-Tool und Datenquellen
- Lege Verantwortlichkeiten für die Datenlieferung, Berichterstellung und Kommentierung fest
BWA
- Erfasse deine BWA Positionen entsprechend der Standardstruktur "BWA01"
- Lass dir die wesentlichen Ergebnisgrößen automatisiert berechnen
- Aktualisiere deine BWA regelmäßig mit den aktuellen Daten aus deinem Buchhaltungssystem
Planung Bilanz
- Habe ich genug Cash zur Bezahlung meiner Mitarbeiter, Lieferanten und Kredite?
- Ab wann kann ich Investitionen in Personal, Technologie oder Geräte tätigen?
- Wie hoch sind meine Verschuldung und meine Eigenkapitalquote?
Weiterführende Informationen
Controlling Wiki: Aspekte für ein erfolgreiches Berichtswesen
IBCS: Beispiele für gelungene Unternehmensberichte
Wir sind neugierig auf eure Erfahrungen!
Wie hat euch dieser Blogbeitrag gefallen? Konntet ihr für euch ein paar hilfreiche und nützliche Informationen mitnehmen? Erzählt es uns in einer E-Mail an [email protected]
Folge uns in den sozialen Medien und mit unserem Newsletter, um nichts mehr zu verpassen:
Das Wichtigste zu Reporting noch einmal zusammengefasst
Das Reporting (englisch für Berichtswesen) umfasst alle Berichte und Informationen, die im Unternehmen als Entscheidungsgrundlage regelmäßig bereitgestellt werden. Es bildet einen Kernprozess des Controlling.
Der Reporting Prozess umfasst die gesamte Strecke von der Sammlung der Daten bis zum Maßnahmen-Controlling und ist daher als Regelkreis zu verstehen. Die wesentlichen Aufgaben sind Berichterstellung, Kommentierung, Analyse und Maßnahmen-Tracking.
Ein mordernes Reporting besteht aus einem Dashboard, in dem die wichtigsten Kennzahlen grafisch abgebildet sind und Detailberichten, in denen flexibel analysiert werden kann.
Controlling Wissen von A bis Z
Das Wichtigste rund um Controlling, Reporting, Planung und Unternehmenssteuerung an einem Ort.