Blogbeiträge
Blogbeiträge
Planung verbessern
Pläne sind nichts, Planung ist alles!
Die Planung definiert deinen Weg zu deinen Zielen! Damit ist sie einer der wichtigsten Controlling-Prozesse, da in der Planung auch die verfügbaren Ressourcen festgelegt werden.
Die Planung umfasst die Festlegung von Zielen und eines Fahrplans zur Zielerreichung und die Abbildung einer realistischen Zukunftsprognose deiner wichtigsten Kennzahlen.
Blogbeiträge
Budgetplanung – Schüttel die Glaskugel, it’s budget season!
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Budgetplanung: Als Controller ist die alljährliche „Budget Season“ – also die Zeit im Jahr, in der die Ziele und der zugehörige „Finanzrahmen“ für
Unternehmensziele – In 4 Schritten vom Papiertiger zum wichtigsten Prozess
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Unternehmensziele: Die meisten Unternehmen haben schon einmal oder öfter ihre Unternehmensziele definiert und aufgeschrieben. Häufig passiert das im Zuge der Erstellung des Businessplans
Businessplan erstellen: So prüft ihr, ob sich das Geschäftsmodell rechnet
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Businessplan erstellen: Einen Businessplan erstellen ist für viele Unternehmer:innen eine einmalige Aufgabe, die zur Gründung des Unternehmens erledigt werden muss, in der Regel
Integrierte Planung: So bringt ihr GuV, Bilanz und Cashflow unter ein Dach
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Integrierte Planung: Die integrierte Planung gilt als Königsklasse der Unternehmensplanung, da sie die Bereiche Profitabilität, Bilanz und Cashflow in einem geschlossenem System abbildet
Planung mit lexoffice – So planst du deine Profitabilität!
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Planung mit lexoffice: lexoffice ist das führende Buchhaltungstool in Deutschland. Das Tool bietet die Möglichkeit, alle Rechnungen und Belege digital zu erfassen und
Planung mit domonda – So einfach geht’s!
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Planung mit domonda: domonda ist eines der besten Buchhaltungstools für KMU in Österreich und Deutschland. Das Tool bietet die Möglichkeit, alle Rechnungen digital
Planungsprozess – 5 Erfolgsfaktoren für dein Unternehmen
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über den Planungsprozess: Gerade in KMU und Startups ist die Planung häufig ein unstrukturierter und hektischer Vorgang, der außerhalb jeder Routine abläuft. Das führt
Planung mit sevDesk – So einfach geht’s!
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Planung mit sevDesk: sevDesk ist eines der meistgenutzten Buchhaltungstools in Deutschland und Österreich. Das Tool bietet die Möglichkeit, alle Rechnungen und Belege digital
Integrierte Planung mit FreeFinance – So klappt’s auf Anhieb!
Für die meisten Unternehmen beginnt mit dem Herbst die alljährliche „Budget season“. Wir bei Adam nennen diese Zeit so, da Unternehmen sich nun verstärkt mit der Planung des kommenden Geschäftsjahres
Plan Gewinn und Verlustrechnung – Dein Navi für unsichere Zeiten
Gerade in unsicheren Zeiten hören wir regelmäßig Aussagen wie: „Warum soll ich überhaupt eine Planung machen? Es ändert sich doch sowieso alles!“ Solche Aussagen können als Controller natürlich nicht gelten
Definitionen & Beispiele
Umsatz steigern
Umsatz steigern gehört zu den wichtigsten Zielen im Unternehmen. Besonders für Startups und KMU mit Wachstumspotenzial.
Das Ziel: Maßnahmen finden, mit denen du deinen Absatz erhöhst, neue Kund:innen gewinnst und deinen Erlös dauerhaft steigerst.
Die Grundlage dafür sind durchdachte Prozesse und klare Analysen, die dir helfen, die richtigen Stellschrauben für mehr Umsatz zu identifizieren und gezielt zu nutzen.
Blogbeiträge
Definitionen & Beispiele
Gewinn steigern
Mehr Erfolg für dein Unternehmen!
Rentabilität berechnen: Die Vermessung des Erfolgs
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Rentabilität berechnen und optimieren: Die Rentabilität (auch Rendite) umfasst eine ganze Reihe von Kennzahlen, die sich mit der großen Frage beschäftigen: Wie erfolgreich
Profitabilität berechnen und steigern: Mit 3 Schritten auf Gewinn gerichtet
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Profitabilität berechnen und steigern: Der vielzitierte Michael Porter soll gesagt haben: „If your goal is anything but profitability…you’ll hit problems!“ Damit hat er
Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) – Der Klassiker unter den Auswertungen
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Betriebswirtschaftliche Auswertung: Eine Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) beschreibt zunächst einmal nur die Darstellung der Ertrags- und Kostensituation in eurem Unternehmen. Der Name BWA hat
Deckungsbeitrag in sevdesk – Alles für die Profitabilität
In unserem letzten Blogbeitrag haben wir erläutert, wie ihr den Deckungsbeitrag messen und steuern könnt. Die korrekte Zuordnung der Umsätze und Kosten auf die Produkte kann dabei Blut, Schweiß und
Deckungsbeitrag berechnen und steuern: Wie profitabel sind meine Produkte?
Eine der brennenderen Fragen im Profitabilitätsmanagement von Unternehmen lautet: „Sind meine Produkte profitabel und wenn ja wie?“ Wenn man nach der Antwort auf diese Frage in der Gewinn- und Verlustrechnung
Definitionen & Beispiele
Liquidität sichern
Cash is King and Queen!
Die Liquidität (auch Zahlungsfähigkeit) beschreibt deine Fähigkeit, jederzeit deinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen.
Um dies zu erreichen, müssen jederzeit ausreichend liquide Mittel in Form von Guthaben auf Bankkonten oder Bargeld verfügbar zur Bezahlung der Verbindlichkeiten vorhanden sein.
Blogbeiträge
Bin ich bald pleite? So erkennst du eine drohende Insolvenz!
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag zum Thema drohende Insolvenz: Die Augen vor einer drohenden Insolvenz zu verschließen ist kein positives Denken, sondern Realitätsverweigerung. 2024 ist im Bereich der Insolvenzen
So baust du eine Cash Reserve von 4 Monaten auf!
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Cash Reserve: Das Dienstleistungs-Business ist ein ständiger Stresstest für das Bankkonto. Das liegt an unregelmäßigen Umsätzen und laufenden hohen Kosten. In einer Phase
Cash Forecast: Diese 5 Fehler musst du vermeiden
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Cash Forecast: Das Geld und vor allem dessen Mangel bereitet Unternehmer:innen laufend schlafloste Nächte. Nur logisch, dass sich daraus der Wunsch nach einem
Risikobewertung: Wie schlimm ist es?
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Risikobewertung: Unternehmerisch tätig zu sein bedeutet Risiko. Eines unserer liebsten Motivationszitate kommt von Vergil und heißt: „Dem Wagemutigen hilft das Glück“. Jedoch ist
URG Kennzahlen: Risikomanagement per Gesetz in Österreich
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über URG Kennzahlen: Während deutsche Kapitalgesellschaften mit der nationalen Umsetzung der EU Restrukturierungsrichtlinie, weithin als StaRUG bekannt, gesetzlich zum aktiven Risikomanagement verpflichtet wurden, wurde
StaRUG oder Risikomanagement per Gesetz
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über StaRUG: Bereits seit 2021 gibt es ein Gesetz, das für KMU in Deutschland von höchster Relevanz ist, jedoch auf den meisten „Führungskräfte-Radaren“ keinen
Risikoanalyse: Wie erkenne ich, was kritisch ist?
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Risikoanalyse: Das Risikomanagement ist in der Mitte der Unternehmen angekommen. Viele Klein- und Mittelunternehmen stehen jedoch etwas wie der Ochs vom Berg und
Risikomanagement: Handeln statt fürchten
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Risikomanagement: Unternehmerisch tätig zu sein bedeutet Risiken zu akzeptieren. Eines unserer liebsten Motivationszitate kommt von Vergil und heißt: „Dem Wagemutigen hilft das Glück“.
OPOS Liste: Das Orakel des Cash Managements
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über die OPOS Liste: Bekommen wir noch Geld? Hätten wir das nicht schon bezahlen sollen? Solche Bekenntnisse des Zahlungsfluss-Kontrollverlustes, könnten von geneigten Finanzmenschen locker
Schreckgespenst Überschuldung: Die Anleitung zur proaktiven Abwehr
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Überschuldung: Bilanzielle Überschuldung liegt vor, wenn die Schulden eines Unternehmens das vorhandene Vermögen übersteigen. Dies ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch rechtliche
Definitionen & Beispiele
Benchmarks
Dein Maßstab für unternehmerischen Erfolg!
Benchmarks helfen dir, die Leistung deines Unternehmens besser einzuordnen. Sie zeigen dir, ob du auf Kurs bist, und machen sichtbar, wo du im Vergleich zu deinen Zielen oder zur Konkurrenz stehst.
Sie beziehen sich auf die wichtigsten Leistungsindikatoren deines Geschäfts, messen den Erfolg und geben dir wertvolle Impulse für Verbesserungen.
Welche Benchmarks für dich relevant sind, hängt von deinem Geschäftsmodell und deiner Unternehmensphase ab. Besonders wichtig aus Finanzsicht: Profitabilität, Liquidität und Cashflow.
Blogbeiträge
Effizienz sticht Umsatz: Die Top 4 Agentur KPIs für 2025
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Agentur KPIs 2025: Agenturen steuern auf wirtschaftlich unsichere Zeiten zu. Die Gewinne sinken und die Liquiditätspolster werden aufgebraucht. Die aktuellen Zahlen zeigen, dass
Warum du keinen Rabatt gewähren solltest: 4 überzeugende Gründe
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über „Warum du keinen Rabatt gewähren solltest“:Rabatte gewähren ist ein beliebtes Mittel, um Kunden anzulocken und den Umsatz kurzfristig zu steigern. Doch hinter dieser
LTV CAC Ratio: Warum 5:1 das perfekte Ergebnis ist!
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über LTV CAC Ratio:Wenn du im wahrsten Sinne nachhaltig erfolgreich sein willst, ist die LTV CAC Ratio eine der wichtigsten Kennzahlen, die du beachten
GmbH Geschäftsführergehalt: Was kann, darf und muss ich mir bezahlen?
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag zum GmbH-Geschäftsführergehalt:Das GmbH-Geschäftsführergehalt ist ein Balanceakt zwischen Selbstverwirklichung, Aufopferung für den Firmenaufbau und rechtlichen Grundlagen. Du musst du als Geschäftsführer:in gut leben und motiviert
Umsatzrendite Branchenvergleich 2025: Wie performt mein Unternehmen?
Folgendes erwartet dich in unserem Umsatzrendite Branchenvergleich 2025: Wie erfolgreich ist mein Unternehmen im Vergleich zur Konkurrenz in meiner Branche und anderer Branchen? Diese Frage brennt Führungskräften von wachstumsorientierten Unternehmen
Preise erhöhen: Ja warum denn (nicht)?
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Preise erhöhen: Preiserhöhungen bereiten vielen Unternehmer:innen sorgen. So beginnen klassischerweise Artikel über Inflation. Doch was uns manchmal noch mehr Sorgen als die Preise
Umsatzrückgang: 4 effektive Mittel zur Rettung deines Gewinns
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Umsatzrückgang: Wachstumsorientierte Unternehmen mögen eines ganz und gar nicht: eine Umsatzrückgang. Er bremst die Mühen des Wachstums aus und sorgt gleichzeitig früher oder
Beratungskosten optimieren: Die teuren Berater
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Beratungskosten: „Lass das doch extern von Profis machen.“ Diese Aussage hören Entscheider:innen in Dienstleistungsunternehmen bei vielen Prozessen. Das ist reizvoll, da Kapazitäten gering
Marketing Kosten optimieren: Was darf die Vermarktung kosten?
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Marketing Kosten: Marketing Kosten sind für Dienstleistungsunternehmen eine Quelle schier unendlicher Ausgabemöglichkeiten geworden. Insbesondere die Explosion von digitalen Marketing-Möglichkeiten führt zu völlig neuen
IT Kosten optimieren: Wieviel ist leistbar?
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über IT Kosten: IT Kosten entwickeln sich zunehmend zu einem Hauptkostentreiber in Dienstleistungsunternehmen. Das ist weder verwunderlich noch Anlass zur Sorge. Schließlich verlaufen immer
Definitionen & Beispiele
EBIT-Marge
Was ist die EBIT-Marge? Die EBIT-Marge ist eine Profitabilitätskennzahl. Sie zeigt den Anteil des Ergebnisses vor Zinsen und Steuern an
Bruttomarge
Was ist die Bruttomarge? Die Bruttomarge ist eine Profitabilitätskennzahl. Sie zeigt den Anteil des Rohertrags an den Umsatzerlösen und bewertet
Anlagendeckungsgrad
Was ist der Anlagendeckungsgrad? Der Anlagendeckungsgrad ist eine Bilanzkennzahl. Er zeigt das Verhältnis zwischen Eigenkapital zuzüglich langfristigem Fremdkapital und dem
Verschuldungsgrad
Was ist der Verschuldungsgrad? Der Verschuldungsgrad ist eine Bilanzkennzahl. Er zeigt das Verhältnis zwischen Fremdkapital und Eigenkapital. INHALT Kennzahlensteckbrief: Definition
Liquidität 2. Grades
Was ist die Liquidität 2. Grades? Die Liquidität 2. Grades ist eine Kennzahl des Liquiditätsmanagements. Sie zeigt den Anteil von
Liquidität 1. Grades
Was ist die Liquidität 1. Grades? Die Liquidität 1. Grades ist eine Kennzahl des Liquiditätsmanagements. Sie zeigt den Anteil von
Deckungsbeitrag
Was ist der Deckungsbeitrag? Der Deckungsbeitrag ist die Differenz zwischen Umsatz und variablen Kosten und gibt Aufschluss über die Profitabilität
Kosten senken
Handeln statt warten
Kostenmanagement ist einer der zentralen Hebel für deinen Unternehmenserfolg. Gleichzeitig wird es oft vernachlässigt oder nur reaktiv angegangen.
Die wichtigsten Aufgaben beim Kosten senken sind, unnötige Ausgaben zu erkennen, Einsparpotenziale zu bewerten, Maßnahmen planen und laufende Kosten konsequent zu steuern.
Mit einem aktiven Kostenmanagement senkst du deine Ausgaben nachhaltig und stärkst die finanzielle Stabilität deines Unternehmens. Es ist kein Zufall, dass ein strukturiertes Controlling der Schlüssel zu effizientem Kostenmanagement ist.
Blogbeiträge
Capex Opex Totex: Der geheime Code zum Kostenmanagement
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Capex Opex: Wir Unternehmer:innen müssen öfter als uns lieb mit Investoren, Banken oder interessierten Partnern „Betriebswirtschafts-Bingo“ spielen. Eine Klassiker Frage in diesem Spiel
Welchen Preis muss ich verlangen? Mit Target Costing zum optimalen Pricing
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Target Costing: Was darf die Herstellung unserer Produkte kosten? Diese Frage scheint auf den ersten Blick, wie die Gretchenfrage jedes Unternehmens und findet
Working Capital Management: Immer schön flüssig bleiben
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Working Capital Management: Das Working Capital ist einer der wichtigsten Kennzahlen der Bilanz und ein Gradmesser eurer Liquidität. Es gilt: je höher das
Finance Tools & Prozesse
Mit den richtigen Finance Tools & Prozesse behältst du den Überblick über Planung, Steuerung und Kontrolle deines Unternehmenserfolgs – und gestaltest den Kreislauf aus Planung, Reporting, Benchmarking und Optimierung aktiv mit.
Blogbeiträge
Finanz Software Demo: Diese Fragen musst du stellen!
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag zum Thema Finanz Software Demo: Wir bei Adam machen wie jede seriöse Finanz Software Demo Termine mit Interessenten. Darin stellen wir die Software Funktionen
Finanzplanung Software: 5 Tools für Dienstleistungsunternehmen
Das erwartet dich in diesem Beitrag zum Thema Finanzplanung Software: Die richtige Finanzplanung Software kann für Dienstleistungsunternehmen den entscheidenden Unterschied im Controlling machen. Gerade für Agenturen, IT-Unternehmen und Beratungen sind
It’s a match! So kannst du deine ideale Steuerberatung finden
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Steuerberatung finden: Hand aufs Herz: Bist du zufrieden mit der Zusammenarbeit mit deiner Steuerberatung? Die meisten Unternehmer:innen, mit denen ich spreche sind es
Buchhaltung automatisieren: Alles, was geht
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Buchhaltung automatisieren: Seien wir ehrlich: Die meisten Führungskräfte in wachsenden Unternehmen verbringen deutlich mehr Zeit mit ihrer Buchhaltung, als ihnen lieb ist, und
Excel Forecast: Tu das nicht, aber wenn dann so…
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Excel Forecast: Excel ist ungeeignet für die Erstellung von Forecasts. Das zeigen dutzende Beispiele von kaputten, falsch rechnenden und unbedienbaren Excel Tapeten. Dennoch
Kostenrechnung Software
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Kostenrechnung Software: Unternehmen mit Wachstumsambitionen wollen häufig nur eines: Mehr Umsatz. Das ist zwar eitel, reicht aber nicht für ein nachhaltiges Wachstum. Dieses
Das beste Tool für deine Strategie: So erstellst du in 4 Schritten eine Balanced Scorecard
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Balanced Scorecard: Alle von uns haben eine Strategie, viele von uns schreiben sie auch auf. Doch nur die wenigsten setzen ihre Strategie konsequent
Liquiditätsplanung Software für KMU: 3 Empfehlungen für deine Auswahl
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Liquiditätsplanung Software: Wieviel Geld bekommen wir diese Woche noch rein und was müssen wir noch bezahlen? Die Antwort auf diese Gretchenfrage der Liquiditätsplanung
Controlling Tools: 5 Empfehlungen für Startups & KMU
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Controlling Tools: Wir bei Adam führen jeden Tag Gespräche mit Führungskräften von KMU & Startups, die Controlling Tools für ihr Unternehmen etablieren wollen.
Controlling Software für KMU: Benötige ich so etwas?
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Controlling Software: Ein hartnäckiger Mythos bei Klein- und Mittelunternehmen lautet: „Ich benötige keine Controlling Software, das ist nur etwas für die Großen.“ Es
Definitionen & Beispiele
Controlling Wissen von A bis Z
Das Wichtigste rund um Controlling, Reporting, Planung und Unternehmenssteuerung an einem Ort.