5 Tipps für den perfekten Quartalsabschluss

Quartalsabschluss
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag zum Thema Quartalsabschluss:
Eine Floskel, die ich in den quartalsweisen Sparrings mit meinen Kunden austauschen darf, lautet: „Schon wieder ein Viertel des Jahres um, wie die Zeit vergeht.“ Ja, wie die Zeit vergeht und doch halten wir sie in unserem Sparring kurz an und stellen uns die Frage: „Wie steht dein Unternehmen da, wenn wir das Jahr jetzt abschließen?“ Und die Antwort finden wir nur in einem ordentlichen Quartalsabschluss.
Ein Quartalsabschluss ist wie der unterjährige Gesundheitscheck für dein Unternehmen: Er zeigt, wie dein Unternehmen performt und wo es Risiken gibt. Gerade für Dienstleister ist dieser Zwischenstopp entscheidend, um rechtzeitig reagieren zu können. Ich zeig dir, wie du zu einem ordentlichen Quartalsabschluss kommst.

Ich muss doch gar keinen Quartalsabschluss machen!

Stimmt, wenn dein Unternehmen nicht gerade an der Börse notiert oder von der Finanzmarktaufsicht reguliert ist, dann ist der Quartalsabschluss keine Pflicht. Kleinere Unternehmen sind nur zum Jahresabschluss verpflichtet.

Wer sein Unternehmen verbessern möchte, sollte mehr tun als nur das Nötigste. Ein unkomplizierter Quartalsabschluss bringt dir drei Vorteile:
Quartalsabschluss

Pro Tipp: Ein freiwilliger Quartalsabschluss hat keine externe Bedeutung und muss damit nicht 100% den Ansprüchen des Jahresabschlusses genügen.

Das beste daran ist, ein Quartalsabschluss ist kein Hexenwerk. Du musst eigentlich nur das machen, was du auch schon jeden Monat tun kannst: eine korrekte Buchhaltung führen. Hier sind die wichtigsten Tipps dazu:

Die 5 wichtigsten Punkte für einen perfekten Quartalabschluss

In der Regel sind folgende Sachverhalte für Dienstleister relevant, da sie nicht automatisch jeden Monat in der Buchhaltung vollständig korrekt erfasst werden:
Mit dieser Vorlage kannst du dein Reporting einfach und effizient organisieren und Aufgaben festlegen.

Wie setze ich das in der Buchhaltung um?

Wenn deine Buchhaltung extern ist, kommunizierst du die oben genannten Punkte an deine Steuerberatung. Dies reicht in der Regel über Excel Listen oder per E-Mail. Du kannst auch unsere Checkliste (Link oben) dafür verwenden.
Sofern deine Buchhaltung im eigenen Haus ist, bietet jedes Buchhaltungstool die Funktionen an, um die entsprechenden Buchungen zu machen. Ich empfehle dir an der Stelle aber trotzdem eine kurze Rücksprache mit deiner Steuerberatung, da sie den Gesamtüberblick über die Themen hat.

Pro Tipp: Besprich mit deiner Steuerberatung, ob die oben genannten Punkte ohne großen Aufwand auch monatlich erfasst werden können. Dann hast du auch weniger Stress beim Jahresabschluss.

Was mache ich mit dem fertigen Quartalsabschluss?

Die Vorbereitung deines Quartalsabschlusses ist nur die halbe Miete. Viel spannender ist die Analyse der Ergebnisse, die sich in drei Fragestellungen aufteilen:
Quartalsabschluss
Keine irrelevanten Fragen, oder? Damit du die Zahlen einfach analysieren kannst, solltest du dir die Zahlen aus der Buchhaltung in grafische Reports aufbereiten lassen.

Pro Tipp: Hier findest du zwei Anleitungen für die Analyse deines Quartalsabschlusses:

Fazit: Ein Quartalsabschluss ist der perfekte Schnappschuss

Ein ordentlicher Quartalsabschluss ist kein Hexenwerk, sondern ein wertvolles Instrument, um dein Unternehmen auch im laufenden Jahr sicher aus allen Blickwinkeln zu steuern. Mit der richtigen Vorbereitung, einer guten Buchhaltung und einer ordentlichen Finance Software behältst du den Überblick und kannst voller Zuversicht ins nächste Quartal starten. Und der nächste Quartalsabschluss kommt bestimmt.

Weiterführende Informationen

Sage: Erläuterung zum Bilanzabschluss

Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer: Gutachten zu Kennzahlen für die Lageberichterstattung

Wir sind neugierig auf eure Erfahrungen!

Wie hat euch dieser Blogbeitrag gefallen? Konntet ihr für euch ein paar hilfreiche und nützliche Informationen mitnehmen? Erzählt es uns in einer E-Mail an [email protected]

Folge uns in den sozialen Medien und mit unserem Newsletter, um nichts mehr zu verpassen:

Verwandte Artikel

Die wichtigsten Fragen des Beitrags noch mal auf einen Blick

Ein Quartalsabschluss ist das finanzielle Ergebnis zum Ende jedes Quartals eines Geschäftsjahres. Unternehmen nutzen den Quartalsabschluss, um ihre finanzielle Lage und Leistung über einen Zeitraum von drei Monaten zu dokumentieren und zu analysieren. Dazu gehören Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Cashflow Rechnung.
Zum Quartalsabschluss sind börsennotierte Unternehmen, Unternehmen, die von der Finanzmarktaufsicht reguliert werden und ein paar weitere Unternehmen verpflichtet. Kleine und mittelgroße GmbHs sind nur zum Jahresabschluss verpflichtet.

Controlling Wissen von A bis Z

Das Wichtigste rund um Controlling, Reporting, Planung und Unternehmenssteuerung an einem Ort.