Strategisches Controlling ist dein bestes Leadership Tool
Hallo Geschäftsführer, Churchill sagte mal:
„So schön die Strategie auch sein mag, man sollte sich gelegentlich die Ergebnisse ansehen“
Ich stelle dir heute deinen neuen besten Freund vor, der die hilft genau das zu tun. Hier ist dein strategisches Controlling.
Key Takeaways
- Ein strategisches Controlling verbindet Strategie mit Tagesgeschäft
- Die Strategie gibt die Richtung für die nächsten 3-5 Jahre vor
- In der Taktik legst du fest, wie du das Ziel erreichst
- Operativ schaffst du ein System, das dir zeigt, ob du auf Kurs bist
- Erfolgsgarant Nr1. ist eine wöchentliche Controlling Routine
Die 3 Ebenen der Unternehmensführung
Jedes gute Unternehmen verfolgt eine langfristige Strategie. Doch die Strategie bringt nichts, wenn sie nicht auf den Boden gebracht und kontinuierlich umgesetzt wird.
Aus diesem Grund haben schlaue Controlling Füchse das Instrument des strategischen Controllings erfunden. Es hat folgende Aufgabe:
Strategisches Controlling unterstützt die Geschäftsführung, die strategischen Ziele des Unternehmens zu erreichen und diese im Tagesgeschäft zu verankern.
Der Magic Trick dabei ist, dass ein durchgängiger Pfad von der „großen Strategie“ hin zum operativen Tagesgeschäft gebaut wird. Dieser Pfad hat in der Regel 3 Ebenen:
- Strategisch: Wo geht die Reise hin?
- Taktisch: Welche Route wählen wir?
- Operativ: Wie komme ich zum nächsten Meilenstein?
Die naheliegende Bergsteiger-Metapher passt hier tatsächlich ganz gut. Strategisch willst du zum Gipfel, taktisch wählst du den Normalweg und operativ gehst du heute zum 2. Basislager.
Schauen wir uns die 3 Ebenen genauer an.
Tipp: Lade dir hier kostenlos meine Strategie Scorecard Vorlage herunter, sodass du die wichtigsten Eckpunkte für dein strategisches Controlling gleich dokumentieren kannst 👇
Lade dir hier mein gratis Excel-Sheet herunter, sodass du dein strategisches Controlling festhalten kannst
Strategie-Ebene: Wohin geht die Reise?
Wer diese Ebene auslässt, agiert wie dieser Kollege her:
Die Strategie-Ebene beantwortet die wichtigsten Fragen für die Entwicklung deines Unternehmens für die kommenden 3-5 Jahren.
Auf der Eben planen wir keine Details, sondern konzentrieren uns auf die großen Fragen:
- Gehen wir in die Skalierung und Expansion?
- Investieren wir in neue Geschäftsfelder?
- Arbeiten wir auf einen Exit hin?
- Holen wir uns Finanzierung oder wirtschaften wir aus eigener Kraft?
Du siehst schon: diese Fragen sind kein Theorie-Geplänkle, sondern elementare Fragen, die dein Handeln von heute leiten sollten.
Das Tool für deine Strategieebene ist ein Business Plan, aber nicht im klassischen, akademischen Sinn, sondern in Form eines Business Manifests.
Dein Business Manifest legt deine wichtigsten Leitplanken für die nächsten 3-5 Jahre fest. Für uns steht dabei im Vordergrund:
- Wohin entwickeln wir unser Unternehmen in 3 Jahren?
- Welche Finance KPIs wollen wir erreichen?
Hier macht es einen großen Unterschied, ob du beispielsweise einen Exit planst, oder dein Unternehmen nachhaltig weiterführen willst.
Mit der strategischen Ebene kennst du also dein Ziel, deinen Gipfel, auf den du rauf willst. Lass ihn uns erklimmen.
Pro Tipp: Schreib dein Business Manifest nicht in der einsamen Kammer, sondern gestalte das mit deinem Führungsteam. Die brauchst du nämlich an Board.
Taktische Ebene: Welche Route wählen wir?
Unser Kompass für die Reise zum Ziel ist die taktische Ebene. Dort legst du die wichtigsten Richtungsweiser für die kommenden 2 Jahre fest:
- Welchen Umsatz macht ihr?
- Wie ist die Kostenstruktur?
- Welcher Gewinn bleibt übrig?
- Wie entwickelt sich eure Liquidität?
- Wie hoch ist der Finanzierungsbedarf?
Du legst also die Leitplanken aus deiner strategischen Ebene ein Level tiefer und verfeinerst sie mit konkreten Zahlen.
Dein strategisches Controlling Tool der Wahl dazu ist die integrierte Planung, denn hier du brauchst einen vollständigen Überblick über deine Finanzen. Dazu gehören:
- Umsätze
- Margen & Gewinne
- Liquidität & Cashflow
- Und alle Bilanzkennzahlen (ja wirklich, trust me)
Damit hast du nun eine klare Route und einen Reality Check deiner strategischen Zielen und kannst losgehen, oder?
Pro Tipp: Plane das Folgejahr auf Monatsebene und das 2. Jahr auf Quartalsebene, sodass du die richtige Granularität für die operative Steuerung hast.
Operative Ebene: Wie komme ich zum nächsten Meilenstein?
Jetzt sollte doch eigentlich so ein strategisches Controlling erledigt sein und wir können den Berg stürmen. Nein so einfach ist es nicht, denn wer sich nur auf die Planung verlässt, wird vom Weg abkommen.
Deshalb stellen wir jetzt sicher, dass du deinen Weg konsequent verfolgst und auf Abweichungen bzw. Risiken schnell reagierst. Dazu etablieren wir:
- Eine regelmäßige Prognose der kommenden Monate über eine Szenarienplanung
- eine monatliche Steuerung der wichtigsten Kennzahlen über ein Finance Cockpit
- Eine wöchentliche Routine zur Optimierung deiner Zahlen
Das funktioniert so:
Szenarienplanung & Forecast
Damit du immer einen realistischen Ausblick auf die nächsten Monate, machst du zumindest 1x pro Quartal einen Forecast in 2 Szenarien:
- Was passiert, wenn alles so läuft wie erwartet
- Was passiert, wenn alles schief geht
Den Forecast machst du für die nächsten 12 Monate, so dass du immer einen gleichen Planungshorizont hast.
Pro Tipp: Für jedes Forecast-Szenario schnürst du auch gleich ein Maßnahmenpaket, dass du dann umsetzen kannst, wenn das Szenario eintritt.
Finance Cockpit
Aus deiner Buchhaltung bekommst du jeden Monat neue Zahl. Die 3 wichtigsten Auswertungen für dich sind:
Diese Auswertungen sind im Monatsabschluss verfügbar und werden durch ein Controlling Tool automatisch in grafische Berichte verwandelt und gegen deine Planung verglichen.
Aus der Analyse deiner Monatsabschlusses leitest du 1-2 Maßnahmen ab, die du im nächsten Monat umsetzt. Die Maßnahmen hast du ja schon in deinem Forecast vorbereitet.
In diesem Video findest du einen Vergleich der führenden Controlling Tools für wachsende Unternehmen 👇
Controlling Routine
Um diese Maßnahmen umzusetzen machst du dir jede Woche einen fixen Termin in deinen Kalender, sagen wir 30 Minuten.
In diesem Termin widmest du dich der Umsetzung der festgelegten Maßnahemn. Damit hast du schon mal den Optimierungsprozess eingeleitet. Stell es dir als Perpetum Mobile vor, dass immer weiterläuft:
Praxisbeispiel: Strategisches Controlling bei Cortina Consult
Soweit zur Theorie. Hier findest du ein Beispiel für ein gelungenes strategisches Controlling von einem unserer Kunden:
Cortina Consult ist einer der innovativsten Beratungsdienstleister für das Thema Datenschutz (DSGVO) in Deutschland.
Zielsetzung der Zusammenarbeit mit Adam ist die Etablierung eines Controlling-Prozesses, der die strategischen Veränderungen des Unternehmens mit belastbaren Entscheidungsgrundlagen unterstützt.
Wir haben in der Zusammenarbeit die Strategie geschärft und ein durchgängiges strategisches Controlling bis hinunter auf die monatliche Steuerung etabliert. Diese Ergebnisse haben wir erreicht:
- Operativ: Steigerung des Betriebsergebnisses um mehr als 25% innerhalb von 24 Monaten
- Taktisch: Schaffung einer Entscheidungsgrundlage zur substanziellen Erhöhung der Gewinnausschüttung
- Strategisch: Unterstützung von strategischen Richtungsentscheidungen bei der Bewertung des Unternehmens
👉 Schau dir hier die gesamte Success Story von Cortina Consult an.
Lade dir hier mein gratis Excel-Sheet herunter, sodass du dein strategisches Controlling festhalten kannst
Fazit: Strategisches Controlling und Du solltet Freunde werden
Nun hast du deine strategische Ebene in eine taktische und in eine operative Ebene heruntergebrochen
Anders gesagt: du bist von „Ich will in 5 Jahren X erreichen“ über „Was trägt das kommende Jahr für mein großes Ziel bei“ zu „was mache ich jeden Tag dafür“ gekommen.
Gratuliere, du hast ein konsistentes strategisches Controlling aufgebaut!
🛑 Aber Vorsicht: das Ziel der Übung ist nicht, dass du eine perfekte konsistente Theorie gebaut hast, sondern dass du jeden Tag an der Erreichung deiner Strategie wirklich arbeitest.
Daher mein finaler Tipp für dich: in deinem wöchentlichen 30 Minuten Jour Fixe frage dich und dein Team kritisch, was diese Woche für die Erreichung der Ziele gemacht wurde und wo Ablenkungen waren. So findest du schnell heraus, wo du korrigieren musst.
Dein nächster Schritt: Du willst dein strategisches und operatives Controlling optimieren, weißt aber nicht genau, wie du das anstellen sollst? Dann komm in mein nächstes Live-Webinar. Dort zeige ich dir alle Tricks dazu und wie du aus eigener Kraft >30% Liquidität aufbaust. Hier geht’s zur Anmeldung (Link)
Weiterführende Informationen
Verwandte Artikel
Externe Beiträge
Die nackten Zahlen: Video Überblick zur KPI Steuerung für Geschäftsführer
Controlling Portal: Übersicht über Instrumente des strategischen Controllings
Wir sind neugierig auf eure Erfahrungen!
Wie hat dir dieser Blogbeitrag gefallen? Konntest du hilfreiche Informationen mitnehmen? Schreib mir gerne eine Mail. Ich lese und antworte immer persönlich.
Die wichtigsten Fragen des Beitrags noch mal auf einen Blick
Für ein strategisches Controlling benötigst du drei Ebenen:
- Strategisch: wo soll dein Unternehmen in 3-5 Jahren sein?
- Taktisch: welche Route wählst du, um die Ziele zu erreichen?
- Operativ: was machst du jeden Tag, damit du auf Kurs bleibst?
Die Tools, die du dazu brauchst sind ein Business Plan, eine integrierte Jahresplanung und eine wöchentliche Controlling Routine.
Die Tools, die du für ein konsistentes strategisches Controlling brauchst sind:
- Business Plan für die Detaillierung deiner Strategie
- Integrierte Jahresplanung deiner Finanzen
- Controlling Routine inkl. Analyse, Forecast + Optimierung
Folge uns in den sozialen Medien und mit unserem Newsletter, um nichts mehr zu verpassen:
- Autor: Bernhard Frühlinger
- Datum:
- Lesezeit: 4 min.
Controlling Wissen von A bis Z
Das Wichtigste rund um Controlling, Reporting, Planung und Unternehmenssteuerung an einem Ort.