Rule of 40: Die beste Regel für nachhaltiges Wachstum

Rule of 40
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag zur Rule of 40:

Als Geschäftsführer:in lieferst du eine Vision und schuldest die Rendite dafür. Es ist tatsächlich genau so einfach. Für Unternehmen, die wachsen wollen gilt daher die Rule of 40 als ultimativer Test, ob die Geschäftsführung in der Lage ist, Wachstum auszubauen und gleichzeitig hohe Gewinne zu erzielen (und dabei nicht pleite geht).

In diesem Beitrag fühle ich der Rule of 40 auf den Zahn und zeige dir, wie du diese für deine Branche und deine Unternehmensphase nutzen kannst.

Was ist die Rule of 40 und wer braucht sie?

Die „Rule of 40“ ist eine einfache, aber mächtige Kennzahl, die dir zeigt, ob dein Unternehmen nachhaltig wächst. Dabei kombiniert die Rule of 40 zwei zentrale Erfolgsgrößen deines Unternehmens: dein Umsatzwachstum und deine Rentabilität. Die Formel lautet:

Rule of 40: Umsatzwachstum (%) + EBIT-Marge (%) = mindestens 40

*Statt EBIT-Marge wird oft auch die EBITDA-Marge herangezogen.
Die Regel gibt dir also einen Rahmen, wie du Profitabilität und Wachstum in Balance halten solltest.
Die Rule of 40 hat besonders in der Software-Branche einen hohen Stellwert, da Software-Unternehmen viel in Neukundenakquise investieren müssen und trotz starken Wachstums lange Zeit mit niedrigen Gewinnen oder Verlusten rechnen muss. Das Geld fließt eben direkt wieder in Marketing und Vertrieb.
Doch aus der Entfernung betrachtet ist die Rule of 40 für alle B2B Dienstleister, die gesund wachsen wollen relevant. Schauen wir genauer rein.

Wann ist die Rule of 40 für mich sinnvoll?

Zugegeben, die Regel mit 40% ist nicht für alle Unternehmensphasen und Branchen sinnvoll, aber abstrahiert als Regel, die Umsatzwachstum in Kombination mit Gewinn kombiniert ist sie für alle wachstumsorientierten B2B Dienstleister relevant, jedoch mit unterschiedlichen Ausprägungen je Unternehmensphase:
Mit zunehmender Unternehmensreife verändert sich die Rule of 40 also zu Gunsten des Gewinns.

Beispiel 1: Dein Umsatz wächst in der Wachstumgsphase mit 50 %. Deine EBIT-Marge liegt wegen der hohen Vertriebskosten bei -10%. Du erreichst die Rule of 40 damit.

Beispiel 2: Dein Umsatz wächst in der Reifephase deines Unternehmen mit 15 % und du schaffst eine EBIT-Marge von 25 %. Du erreichst die Rule of 40 ebenso.

Pro Tipp: Mit deiner aktuellen Buchhaltungsauswertung kannst du dir ganz schnell ausrechnen, ob du die Rule of 40 erreichst.

Ist die Rule of 40 nur für SaaS relevant?

Die „Rule of 40“ ist eine einfache, aber mächtiger Kennzahl, die dir zeigt, ob dein Unternehmen nachhaltig wächst. Dabei kombiniert die Rule of 40 zwei zentrale Erfolgsgrößen deines Unternehmens: dein Umsatzwachstum und deine Rentabilität. Die Formel lautet:

Etablierte und gut aufgestellte B2B Dienstleister, wie Agenturen, Beratungen oder IT-Dienstleister erreichen regelmäßig EBIT-Margen von >20%. Um die Rule of 40 zu erreichen, ist ein Umsatzwachstum von 20% jedes Jahr notwendig. Schauen wir uns das an:

Durch Anwendung der Rule of 40 musst du in diesem Szenario mit ca. 12% mehr Kosten 20% mehr Umsatz erreichen. Schauen wir uns dazu eine typische Kostenstruktur von Professional Service Anbietern an:
Die Darstellung zeigt, dass die Rule of 40 auch für ein etabliertes Unternehmen realistisch und ein sehr sinnvoller Growth Motor ist.

Pro Tipp: Ein wesentlicher Hebel zur Erreichung der Rule of 40 ist Kostenmanagement. Hier findest du die besten Tipps zur Kostensenkung.

Fazit: Rule of 40 geht fast immer

Die Rule of 40 ist ein starkes Steuerungsinstrument, wenn du bereits ein funktionierendes Geschäftsmodell hast und auf nachhaltiges Wachstum setzt. Nicht nur für Software-Unternehmen, sondern auch für Agenturen, Beratungen und IT-Dienstleister hilft sie, eine gesunde Balance zwischen Wachstum und Marge zu finden. Und das beste: mit einem ordentlichen Reporting ist die Zahl enorm einfach zu berechnen.

Wenn du wissen willst, wie du die Rule of 40 konkret für dein Geschäftsmodell anwenden kannst, melde dich gern direkt bei mir.

Weiterführende Informationen

Bain & Company: Ausführliche Abhandlung zur Rule of 40

McKinsey: Studie zur Rule of 40 für SaaS Unternehmen

Wir sind neugierig auf eure Erfahrungen!

Wie hat euch dieser Blogbeitrag gefallen? Konntet ihr für euch ein paar hilfreiche und nützliche Informationen mitnehmen? Erzählt es uns in einer E-Mail an [email protected]

Folge uns in den sozialen Medien und mit unserem Newsletter, um nichts mehr zu verpassen:

Verwandte Artikel

Die wichtigsten Fragen des Beitrags noch mal auf einen Blick

Die Rule of 40 ist eine Kennzahl, die Umsatzwachstum (%) und EBITDA-Marge (%) kombiniert. Wenn beide zusammen mindestens 40 ergeben, gilt dein Unternehmen als finanziell gesund – weil es entweder stark wächst, profitabel ist oder beides.

Nein, die Rule of 40 ist nicht nur für SaaS relevant. Auch Agenturen, Beratungen und IT-Dienstleister können sie nutzen – vor allem in der Skalierungsphase, um Wachstum und Profitabilität in Balance zu halten.

INHALT

Controlling Wissen von A bis Z

Das Wichtigste rund um Controlling, Reporting, Planung und Unternehmenssteuerung an einem Ort.