Rule of 40: Die beste Regel für nachhaltiges Wachstum
Als Geschäftsführer:in lieferst du eine Vision und schuldest die Rendite dafür. Es ist tatsächlich genau so einfach. Für Unternehmen, die wachsen wollen gilt daher die Rule of 40 als ultimativer Test, ob die Geschäftsführung in der Lage ist, Wachstum auszubauen und gleichzeitig hohe Gewinne zu erzielen (und dabei nicht pleite geht).
Was ist die Rule of 40 und wer braucht sie?
Die „Rule of 40“ ist eine einfache, aber mächtige Kennzahl, die dir zeigt, ob dein Unternehmen nachhaltig wächst. Dabei kombiniert die Rule of 40 zwei zentrale Erfolgsgrößen deines Unternehmens: dein Umsatzwachstum und deine Rentabilität. Die Formel lautet:
Rule of 40: Umsatzwachstum (%) + EBIT-Marge (%) = mindestens 40
Wann ist die Rule of 40 für mich sinnvoll?
- In der Gründungsphase ist die Kennzahl noch von geringer Bedeutung, da du erstmal laufen lernen musst
- In der Wachstums- und Skalierungsphase solltest du sogar höher als die Rule of 40 anstreben und zwar primär über den Umsatz (eher: Rule of +60)
- In der Konsolidierung verlangsamt sich dein Umsatz und du erreichst die Rule of 40 über mehr Gewinn
- In der Reifephase bist du an deinem Umsatzlimit und erreichst die Rule of 40 nur noch schwierig und primär über Gewinne
- Im Rückgang erreichst du die Rule of 40 nicht mehr
Beispiel 1: Dein Umsatz wächst in der Wachstumgsphase mit 50 %. Deine EBIT-Marge liegt wegen der hohen Vertriebskosten bei -10%. Du erreichst die Rule of 40 damit.
Beispiel 2: Dein Umsatz wächst in der Reifephase deines Unternehmen mit 15 % und du schaffst eine EBIT-Marge von 25 %. Du erreichst die Rule of 40 ebenso.
Pro Tipp: Mit deiner aktuellen Buchhaltungsauswertung kannst du dir ganz schnell ausrechnen, ob du die Rule of 40 erreichst.
Ist die Rule of 40 nur für SaaS relevant?
Etablierte und gut aufgestellte B2B Dienstleister, wie Agenturen, Beratungen oder IT-Dienstleister erreichen regelmäßig EBIT-Margen von >20%. Um die Rule of 40 zu erreichen, ist ein Umsatzwachstum von 20% jedes Jahr notwendig. Schauen wir uns das an:
Pro Tipp: Ein wesentlicher Hebel zur Erreichung der Rule of 40 ist Kostenmanagement. Hier findest du die besten Tipps zur Kostensenkung.
Fazit: Rule of 40 geht fast immer
Wenn du wissen willst, wie du die Rule of 40 konkret für dein Geschäftsmodell anwenden kannst, melde dich gern direkt bei mir.
Weiterführende Informationen
Bain & Company: Ausführliche Abhandlung zur Rule of 40
McKinsey: Studie zur Rule of 40 für SaaS Unternehmen
Wir sind neugierig auf eure Erfahrungen!
Wie hat euch dieser Blogbeitrag gefallen? Konntet ihr für euch ein paar hilfreiche und nützliche Informationen mitnehmen? Erzählt es uns in einer E-Mail an [email protected]
Folge uns in den sozialen Medien und mit unserem Newsletter, um nichts mehr zu verpassen:
Verwandte Artikel
Die wichtigsten Fragen des Beitrags noch mal auf einen Blick
Nein, die Rule of 40 ist nicht nur für SaaS relevant. Auch Agenturen, Beratungen und IT-Dienstleister können sie nutzen – vor allem in der Skalierungsphase, um Wachstum und Profitabilität in Balance zu halten.
- Autor: Bernhard Frühlinger
- Datum:
- Lesezeit: 4 min.
Controlling Wissen von A bis Z
Das Wichtigste rund um Controlling, Reporting, Planung und Unternehmenssteuerung an einem Ort.