Steuerberater Kosten in Österreich – wieviel darf es sein?

“Was denkst du ist die häufigste Frage in unseren Insights-Gesprächen mit Adam-Kund:inn:en? Richtig! “Was darf die Steuerberatung kosten?”  Wie ihr euch denken könnt, ist das selten deshalb, weil die Unternehmen meinen, ihre Steuerberatung sei zu billig. Der Unmut über die Steuerberater Kosten in Österreich ist sehr hoch, einerseits wegen der tatsächlichen Höhe – Steuerberater Kosten machen teilweise bis zu 5% des Umsatzes aus – und andererseits wegen der Intransparenz der Steuerberater Kosten. 

Das Gefühl eines komplexen und undurchsichtigen Preismodells kommt auf und nachfragen will man ja auch nicht, denn jeder Anruf kostet wieder Geld. Wir versuchen etwas Licht in den Nebel der Steuerberater Kosten zu bringen und zeigen euch, wie ihr die Kosten in eurem Sinne optimieren könnt.

Die 4 Blöcke der Steuerberater Kosten

Die Steuerberater Kosten in Österreich setzen sich aus vier Blöcken zusammen:

Buchhaltung: Die Buchhaltung umfasst die monatliche Verbuchung sämtlicher Belege, die Erstellung der monatlichen Finanzbuchhaltung und die Übermittlungen für Umsatzsteuer etc. an das Finanzamt.

Personalverrechnung: In der Personalverrechnung werden monatlich die Personalkosten verbucht, Abgaben an Finanzamt und Sozialversicherung berechnet und An-, Ab- und Ummeldungen durchgeführt.

Bilanzierung & Jahresabschluss: Die Bilanzierung umfasst die jährliche Erstellung des Jahresabschlusses mit Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung sowie deren Übermittlung an Firmenbuch und Finanzamt.

Steuerliche Beratung: Hierunter werden laufende oder einmalige steuerliche Beratungsthemen zusammenfasst, wie zum Beispiel Unternehmensbewertungen, Beantragung von Förderungen/Hilfen oder Verrechnungsthemen.

Schauen wir uns die einzelnen Blöcke und deren Kostenaufbau genauer an.

1. Kosten für Buchhaltung optimieren

In der Regel werden die Kosten für Buchhaltung über 2 Modelle verrechnet:

1. Stundensätze: Du bezahlst auf Basis des tatsächlichen Aufwands:

2. Buchungszeilen: Du bezahlst je Buchungszeile (= verbuchte Zeilen je Beleg)

Optimierungsmöglichkeiten:

2. Kosten für Personalverrechnung optimieren

Das gängigste Abrechnungsmodell in der Personalverrechnung ist die Abrechnung pro Dienstnehmer:in. Das bedeutet, jede Mitarbeiter:in – unabhängig ob geringfügig oder Vollzeit – kostet einen definierten Satz. Zusatzkosten können entstehen für Anmeldungen, Abmeldungen oder Änderungsmeldungen bei der Sozialversicherung. Häufig wird auch eine Mindestpauschale verrechnet, die eine Mindestanzahl von Mitarbeiter:innen einschließt.

Optimierungsmöglichkeiten:

3. Kosten für Bilanzierung optimieren

Die jährliche Bilanzierung und Erstellung des Jahresabschlusses ist häufig der Hauptkostenblock innerhalb der Steuerberater Kosten in Österreich und wird in der Regel nach 2 Modellen verrechnet:

1. Stundensätze: Du bezahlst auf Basis des tatsächlichen Aufwands:

2. Pauschale: Du bezahlst eine vorher vereinbarte Pauschale für den Jahresabschluss:

Optimierungsmöglichkeiten:

4. Kosten für laufende Beratung optimieren

Die laufende Steuerberatung wird nach Stundensätzen verrechnet. Da diese Aufgaben meist von Steuerberater:innen übernommen wird, sind hier mit höheren Stundensätzen (ca. 200 Euro pro Stunde) zu rechnen.

Optimierungsmöglichkeiten:

Steuerberatung Kosten in Österreich sind Verhandlungssache, also verhandelt!

Auch wenn es manchmal nicht den Eindruck macht, sind Steuerberater Kosten in Österreich Verhandlungssache und somit auch einem Wettbewerb ausgesetzt. Mit folgenden 3 Tipps könnt ihr die Steuerberater Kosten nachhaltig reduzieren:

1. Gut verhandeln: Wie auf jedem freien Markt, ist es auch bei den Steuerberater Kosten in Österreich möglich, bessere Konditionen durch gute Verhandlung durchzusetzen. Scheut also nicht das Gespräch mit eurer Steuerberatung. Schlimmeres als ein „Nein“ kann ja nicht passieren.

2. Ablauf verbessern: Sprecht mit eurer Steuerberatung, wie ihr den Ablauf gemeinsam optimieren könnt, um Kosten zu sparen. Vieles kann schon durch bessere Belegvorbereitung und Datenübermittlung gelöst werden. Natürlich sollte nicht das Ergebnis sein, dass ihr mehr Arbeit habt und noch immer gleich viel bezahlt.

3. Vergleichsangebote einholen: Holt euch regelmäßig Vergleichsangebot von anderen Steuerberatungen ein und fürchtet euch nicht vor einem Wechsel der Steuerberatung, wenn ihr bessere Angebote habt.

Steuerberatung Kosten in Österreich: Ein Benchmark-Versuch

Natürlich gilt auch bei den Steuerberater Kosten in Österreich das berühmte „Es kommt darauf an“. Wir wollen euch dennoch einen Benchmark dafür geben, mit welchen Kosten ihr kalkulieren könnt:

Leistung Abrechnungseinheit Benchmark
Buchhaltung
Belege
3 EUR / Beleg
Buchhaltung
Stundensatz Buchhalter:in
70 EUR / Stunde
Personalverrechnung
Anzahl Mitarbeiter:innen
25 EUR / Mitarbeiter:in
Bilanzierung & Jahresabschluss
Stundensatz Bilanzbuchhalter:in
125 EUR / Stunde
Bilanzierung & Jahresabschluss
Stundensatz Steuerberater:in
200 EUR / Stunde
Steuerliche Beratung
Stundensatz Steuerberater:in
200 EUR / Stunde

Entscheidungshilfen und weitere Infos

Eine sehr gute Entscheidungshilfe bietet die Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer (KSW). Die KSW bietet eine kostenlose Beratung an, die euch bei der Entscheidung hilft. 

Außerdem bekommt ihr von der KSW für euren ersten Jahresabschluss einen 200 EUR Gutschein geschenkt. Der Gutschein kann hier beantragt werden: https://www.niemals-ohne.at/

Weitere Infos zu dem spannenden Feld der Steuerberater Kosten in Österreich haben auch unsere Integrationspartner zusammengetragen:

Wir sind neugierig auf eure Erfahrungen!

Wie geht es euch mit den Kosten für die Steuerberatung? Wie gut hat euch diese Erläuterung weitergeholfen? Erzählt es uns in einer E-Mail an [email protected]

Controlling Wissen von A bis Z

Das Wichtigste rund um Controlling, Reporting, Planung und Unternehmenssteuerung an einem Ort.

Anmeldung

Verrate uns deine E-Mail-Adresse und wir schicken dir einen Link, mit dem du die Anmeldung starten kannst.

Mit der Anmeldung stimmst du auch unseren Datenschutzbestimmungen zu. Und Folgendes versteht sich für uns von selbst: