Die A-Team Methode – Teil 1: So machst du deine Team Performance messbar

Team Performance
Folgendes erwartet dich in diesen Beitrag zu Team Performance Messung:

Laut Gallup.com  wissen mehr als die Hälfte der US-Arbeitnemer:innen „nicht genau, welche Ergebnisse von ihnen erwartet werden.“ Das ist leider kein US-Phänomen, ich erlebe das in vielen Unternehmen, die ich begleiten darf. Und das Problem beginnt nicht erst in Konzernen, sondern viel früher. Es beginnt damit, dass Geschäftsführende keine Ziele festlegen und ihre Team Performance nicht tracken. Damit machen wir aber jetzt Schluss.

In diesem und im nächsten Beitrag zeige ich dir die in meiner Erfahrung einfache und beste Methode für wachsende Unternehmen, wie du deine Team Performance trackst, steuerst und ohne „Management by Anschaffen“ optimierst. Ich nenne sie, die A-Team Methode und sie geht in 6 Schritten. Die ersten drei zeige ich dir in diesem Beitrag (Schritt 4 und 5 folgen hier).

Schritt 1: Mal ein Organigramm

Der erste Schritt, um deine Team Performance steuern zu können, ist – so blöd es klingt- eine ordentliche Team Struktur aufzubauen. Das bezieht sich nicht auf die Mitarbeitenden an sich, sondern auf deine Organisationsstruktur und Führungsspanne.

Nach Analysen der HR Profis von Kienbaum Consultants liegt die ideale Führungsspanne bei 7 Menschen. Eine Führungskraft kann also effektiv 7 Mitarbeitende führen. Das entspricht auch meiner Erfahrung. Das bedeutet, dass du ab dem 8. Mitarbeitenden eine zweite Hierarchieebene einziehen solltest. Wenn ihr mehrere Geschäftsführende seid, könnt ihr das auch unter euch aufteilen.

Im Ergebnis sieht der Wandel dann so aus:
Die Strukturierung deiner Teams hängt davon ab, wie du dein Unternehmen ausrichtest. Klassischerweise haben mittelgroße Unternehmen eine dieser Organisationsstrukturen:
Team Performance
Größere Unternehmen haben häufig eine Kombination von Divisionen und Funktionen (sog. Matrixorganisation). Das ist aber für kleinere Unternehmen ein Overkill.

Pro Tipp: Wähle eine Struktur, in die du dein Team sinnvoll eingliedern kannst und für die du deine Umsätze und Kosten logisch aufteilen kannst.

Schritt 2: Setze eine Team Performance Messung auf

Neben der Erleichterung deiner täglichen Koordinationsarbeit ist der zweite große Vorteil an einer Team-Struktur, dass du nun die Team Performance tracken kannst. Vorausgesetzt, du schaffst eine ordentliche Analysestruktur und das geht so:

Disclaimer: Im Weiteren gehe ich davon aus, dass du die Umsätze und Kosten für dein Unternehmen monatlich in einer gut strukturierten Gewinn- und Verlustrechnung aufbereitet hast. Wenn das nicht der Fall ist, schau dir bitte dieses Video an und löse das zuerst:

Eine Gewinn- und Verlustrechnung sieht in jedem Unternehmen vereinfacht so aus:
Team Performance
Damit du deine Team Performance tracken kannst, musst du diese Rechnung auf die Teams umlegen. Dazu teilst du deine vorher erarbeitete Team-Struktur am besten nochmals auf in:
Im nächsten Schritt teilst du die Umsätze und Kosten entsprechend auf. Das sieht beispielsweise so aus:
Team Performance

In diesem Beispiel werden Umsätze und direkte Kosten auf die Delivery Teams aufgeteilt, während Sales & Admin nach den ihnen zuzuordnenden Kosten gesteuert werden. Natürlich kannst du auch festlegen, dass alle Umsätze bei Sales landen. Es kommt im Endeffekt darauf an, wie du deine Teams incentivierst.

Hier noch ein paar No-Go Beispiele für die Aufteilung der Kosten nach den Teams:

Pro Tipp: Teile nur jene Kosten auf die Teams auf, die du direkt – ohne irgendwelche komplexen Prozentschlüssel verwenden zu müssen – auf die Teams aufteilen kannst.

Mit deiner Aufteilung gehst du nun zur Buchhaltung und bittest um Umsetzung und das geht so:

Schritt 3: Implementiere das Reporting für die Team Performance Messung

Was wir hier nun getan haben, nennen Buchhaltungsmenschen Kostenstellenrechnung. Dieses Fachwort benötigst du nun, wenn du mit deiner oben erstellten Tabelle zu deiner Buchhaltung gehst. Je nach Buchhaltungsprogramm geht das leichter schwieriger. Hier eine kleine Übersicht:
Team Performance

Wenn deine Buchhaltung extern – bei der Steuerberatung – gemacht wird musst du nun die Info bzw. die Regel welche Belege auf welche Kostenstelle zu buchen ist mitgeben. Am besten machst du das direkt selbst an der Stelle, wo du den Beleg digital hochlädst (falls du deine Belege im Schuhkarton zur Buchhaltung bringst, siehe hier) oder über einen Kommentar am Beleg.

Pro Tipp: Wenn du deine vorbereitende Buchhaltung intern machst, aber deine Daten jeden Monat zur Steuerberatung schickst, dann lass die Steuerberatung auch deine Kostenstellen Rechnung für dich machen. Das zahlt sich absolut aus.

Sobald das alles eingeschwungen ist – was in der Regel 1-2 Durchläufe benötigt – bekommst du nun zusätzlich zu deiner Standard Gewinn- und Verlustauswertung auch eine „Kostenstellenauswertung“, oder wie wir es nennen wollen, dein Team Performance Reporting.

Nun hast du jeden Monat dein Team Performance Reporting verfügbar und kannst deine Team Leads anhand dieser Zahlen und der vereinbarten Ziele steuern. Mehr dazu im Teil 2 dieses Beitrags.

Fazit: Team Performance ist messbar

Egal wie kreativ du bei deinen Job Ausschreibungen bist, jedes Team deines Unternehmens hat dieselbe Aufgabe: Gewinn bringen. Manche Teams tun das, indem sie Umsätze heranschaffen, andere indem sie effizient delivern und wieder andere indem sie mit ihren verfügbaren Budgets optimal haushalten.
Du kannst deine Team Performance einfach und datenbasiert messen, wenn du deine Teams nach ihren Kernaufgaben strukturierst und die von ihnen verursachten Umsätze und Kosten ordentlich zuordnest. Das Tool der Kostenstellen Rechnung ist deine beste Freundin dafür.

Weiterführende Informationen

OMR Reviews: KPIs & Tools zur Team Performance Messung

Controlling Portal: Alles zur Kostenrechnung

Wir sind neugierig auf eure Erfahrungen!

Wie hat euch dieser Blogbeitrag gefallen? Konntet ihr für euch ein paar hilfreiche und nützliche Informationen mitnehmen? Erzählt es uns in einer E-Mail an [email protected]

Folge uns in den sozialen Medien und mit unserem Newsletter, um nichts mehr zu verpassen:

Verwandte Artikel

Die wichtigsten Fragen des Beitrags noch mal auf einen Blick

Einfach gesagt daran, ob die Teams ihre Ziele erreichen. Grundlage auf betriebswirtschaftlicher Sicht ist die Zuordnung der Umsätze und Kosten auf die Teams. Das Tool der Wahl hierzu ist die Kostenstellenrechung.
Die Kostenstellenrechnung teilt die Umsätze und Kosten deines Unternehmens auf die Teams auf. Dazu legst du die einzelnen Zeilen deiner Gewinn- und Verlustrechnung auf deine Organisationsstruktur um und teilst sie nach dem Verursachungsprinzip auf.
INHALT

Controlling Wissen von A bis Z

Das Wichtigste rund um Controlling, Reporting, Planung und Unternehmenssteuerung an einem Ort.