Denke in Szenarien: wie du deine Planung dynamisch hältst

Szenarien

Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag über Szenarien:

Eines der Missverständnisse in der Planung ist, dass sie ein Projekt mit Anfang und Ende ist. Der Weg wird einmal festgelegt und dann verfolgt bis das Ziel erreicht ist. An diesem Punkt auf dem Weg begegnet man meist der Realität und diese zeigt uns, dass unsere starren Pläne schon nach kurzer Zeit nicht mehr viel Wert sind.

Wir wollen das Problem der starren Planung lösen, indem wir uns vom Problem lösen und die Planung dynamisch machen. Dazu benötigen wir Szenarien, die uns verschiedene Wege zum Ziel zeigen. 

In diesem Blogbeitrag zeigen wir euch, wie ihr eure Planung mit Szenarien dynamisch macht und euch damit besser für die Zukunft rüstetet. 

Was sind Szenarien in der Planung?

Die Planung für Unternehmen definiert den Weg zur Erreichung der Ziele. In einer idealen Welt legt man einmal den Weg fest und verfolgt diesen, bis das Ziel erreicht ist. Nun führen aber bekanntlich viele Wege nach Rom und die Routenwahl sollte auf Basis der neuen Lage neu festgelegt werden. Hier kommen die Szenarien ins Spiel: 

Szenarien sind Beschreibungen möglicher Entwicklungen in der Zukunft. Die Szenarioplanung legt den Weg zum Umgang mit den Szenarien fest. 

Wie wir aus dieser Definition sehen, geht es dabei nicht darum, das wahrscheinlichste aller Szenarien auf den Punkt zu treffen, sondern sich aktiv mit möglichen Entwicklungen zu beschäftigen und eine „Coping Strategie“ zu entwickeln. Folgende Fragen sind dabei relevant:

Anhand dieser oder anderer Fragen könnt ihr verschiedene Szenarien durchspielen. Die drei Klassiker sind in folgender Grafik dargestellt:

Szenario

Im Folgenden gehen wir auf die klassischen Szenarien ein: 

Szenarien in der Planung: Expected Case oder alles bleibt, wie es war

Das bekannteste aller Szenarien ist tief in der menschlichen Psyche verwurzelt und geht davon aus, dass alles bleibt, wie es war und der bestehende Trend sich fortsetzt. Dieses Szenario lautet „Expected case“ und findet sich in den meisten Budgets von Unternehmen wieder. Folgende Aspekte kennzeichnen dieses Szenario: 

Ihr seht schon, dass der Expected Case das logischste aller Szenarien ist, aber Hand aufs Herz: wie oft ist der expected case in der gelebten Praxis schon eingetreten? Da dies sehr selten ist, benötigt es zwei weitere Szenarien, die uns die Ränder des Möglichen abstecken: 

Unser Tipp: Setzt eure Expected Case Planung auf bestehenden Ist-Daten auf. Sofern ihr brauchbare Vorjahreswerte zur Verfügung habt, nutzt diese um saisonale Effekte abgleichen zu können. 

Szenarien in der Planung: Worst case oder alles geht schief

Eine der psychisch schwierigeren Beschäftigungen mit Szenarien in der Zukunft ist der Worst Case, oder der schlechteste Fall. Dieses Szenario geht der Frage nach, was zu tun ist, wenn die ungünstigste Entwicklung stattfindet. Folgende Aspekte kennzeichnen dieses Szenario 

Der Worst Case tut natürlich schon bei der Planung weg, ist aber umso wichtiger. Schließlich zwingt er uns dazu, einen Notfallplan aufzustellen und ein Risikomanagement zu etablieren. 

Unser Tipp: Definiert im Zuge des Worst Case Szenarios auch gleich ein  Risiko-Maßnahmenpaket, das ihr aus der Schublade ziehen könnt. Alles zum Risikomanagement-Framework findet ihr in unserem Blogbeitrag: Risikomanagement – Handeln statt fürchten. 

Szenarien in der Planung: Best case oder alles wird besser

Natürlich soll bei der Planung auch das Prinzip Hoffnung nicht zu kurz kommen. Innerhalb der Szenarien ist dafür der Best Case zuständig. Folgende Aspekte kennzeichnen dieses Szenario: 

So lustig der Best Case auch klingen mag, zeigt sich aus den Fragestellungen, dass ein starkes Wachstum auch zu finanziellen Problemen führen kann. Die Situation „pleite trotz voller Auftragsbücher“ ist eine gerade bei Klein- und Mittelunternehmen sehr bekannte. Daher gilt es auch für den Best Case zu prüfen, wieviel Wachstum ihr euch leisten könnt und ab wann ihr externe Finanzierungen oder Ähnliches benötigt. 

Unser Tipp: Plant „Wachstumsschmerzen“ in euren Best Case ein. Gerade stark wachsende Umsätze können zu starken Fixkostensteigerungen (Personal, Infrastruktur) und Investitionen (Anlagen, Software) führen und die erwünschte Profitabilität zunichtemachen. Hier findet ihr alles zur Business Case Berechnung

Was muss ich bei der Planung von Szenarien berücksichtigen?

Die oben genannten Szenarien stecken die Mitte (Expected Case) und die Ränder (Best und Worst Case) ab. Die Wahrheit wird erfahrungsgemäß dazwischen liegen. Natürlich könnt ihr nun noch den „Pessimistic case“ , „vorsichtig optimistisch case“ etc. planen. Das macht aber wenig Sinn, denn das Ziel der Szenarien in der Planung ist eben nicht, jeden möglichen Fall durchzurechnen, sondern eine aktive Beschäftigung mit möglichen Entwicklungen. Kurzum: verwendet nicht zu viel Zeit mit der Planung. 

Viel wichtiger ist es, für jedes Szenario folgende Qualitätskriterien zu berücksichtigen: 

Plant Profitabilität und Liquidität integriert

Szenarien haben den Anspruch, euer Geschäft umfassend zu betrachten. Daher ist die Grundlage für die Bewertung von Szenarien ist eine integrierte Planung, die die Bereiche Profitabilität, Bilanz und Cashflow in einem geschlossenen System abbildet. Folgende Grafik zeigt die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Planungen: 

Risikomanagement

Unser Tipp: Hier findet ihr eine umfassende Anleitung zur Etablierung einer integrierten Planung in eurem Unternehmen: Integrierte Planung aufsetzen 

Szenarien auf Werttreiber und Effekte ausrichten

Verliert euch im Planungsprozess nicht im Detail. Ihr müsst nicht jede Kostenposition planen, sondern überlegt euch, was die wichtigsten Treiber eurer Szenarien sind. Dazu könnt ihr euch einen Werttreiberbaum aufzeichnen. Dieser kann für die Profitabilität beispielsweise so aussehen: 

forecast budgetplanung profitabilitaet

Im Planungsprozess könnt ihr für die Werttreiber jene erwartbaren Szenarien planen, die das Ergebnis signifikant beeinflussen werden. Diese Effekte werden separat beziffert. Daraus entsteht eine „Effekt-Brücke“, die den Einfluss der Effekte auf das Ergebnis darstellt. 

Plant eure Szenairen möglichst periodengenau

Es nützt euch für die Szenarienplanung nichts, wenn ihr einen profitablen Jahresplan habt, diesen aber nicht erreichen könnt, weil die finanziellen Mittel zur Jahresmitte aufgebraucht sind. Die Aufteilung der Planung auf Monate ermöglicht euch, saisonale Effekte zu berücksichtigen. Als Faustregel könnt ihr auf folgende Detailgrade zurückgreifen: 

Planungszeitraum Detailgrad Perioden Detailgrad Inhalte
Aktuelles Geschäftsjahr
Monatswerte
GuV, Bilanz, Cashflow
+ 1 Jahr
Monatswerte
GuV, Bilanz, Cashflow
+ 2 Jahre
Halbjahres- oder Jahreswerte
GuV, Bilanz, Cashflow
+ 3-5 Jahre
Jahreswerte
Wichtigste Kennzahl

Mit dieser Vorlage könnt ihr eure Erträge und Aufwendungen planen und das Ergebnis ableiten

Fazit: Szenarien rüsten euch für die Zukunft

Wir verstehen natürlich, dass die Planung nicht euer Lieblingsprozess ist und dass die Idee, die Planung nun für mehrere Szenarien zu machen, die Freude nicht zwingend steigert. Jedoch tut ihr euch damit einen großen Gefallen, denn ihr rüstet euch mit den Szenarien für das Unerwartete und das ist genau der unternehmerische Zweck der Planung. 

Wir empfehlen, dass ihr euch die Übung für die Planung des kommenden Jahres zu Herzen nehmt und eure Planung für die drei Klassiker-Szenarien adaptiert. Wir garantieren euch, dass ihr im Ergebnis unserer Meinung sein werdet: Ein fixer Plan ist gut, dynamische Szenarien sind besser.

Weiterführende Informationen

Gartner: Szenarioplanung für Bereichsverantwortliche 

Controlling Portal: Beschreibung des idealtypischen Planungsprozesses und der Planungsverfahren

Wir sind neugierig auf eure Erfahrungen!

Wie hat euch dieser Blogbeitrag gefallen? Konntet ihr für euch ein paar hilfreiche und nützliche Informationen mitnehmen? Erzählt es uns in einer E-Mail an [email protected]

Folge uns in den sozialen Medien und mit unserem Newsletter, um nichts mehr zu verpassen:

Verwandte Artikel

Die wichtigsten Fragen des Beitrags noch mal auf einen Blick

Szenarien sind Beschreibungen möglicher Entwicklungen in der Zukunft. Diese reichten meist von Worst Case (schlechtester Fall) bis zum Best Case (bestmöglicher Fall). Die Szenarioplanung legt den Weg zum Umgang mit den Szenarien fest. 

Für die Erstellung eines Szenarios für die Planung benötigt ihr folgende Schritte: 

  1. Annahmen festlegen 
  2. Entwicklungen auf Profitabilität planen
  3. Entwicklungen auf Liquidität (Bilanz, Cashflow) planen
  4. Maßnahmen für Szenario festlegen 

Das Worst Case Szenario beschreibt den unglücklichsten aller Fälle für eure Geschäftsentwicklung. Das kann im Einbruch der Umsätze, plötzliche Fixkostensprünge oder Engpässe bei der Finanzierung begründet sein. Es wird dabei angenommen, dass das schlechteste Ereignis eintritt. Die Planung soll diesem entgegenwirken. 

INHALT
DOWNLOADS

Controlling Wissen von A bis Z

Das Wichtigste rund um Controlling, Reporting, Planung und Unternehmenssteuerung an einem Ort.

Jetzt Vorlage für Budgetplanung downloaden

Du erhältst unmittelbar nach Bestätigung deiner E-Mailadresse den Download-Link für die Vorlage zu deiner Budgetplanung!

Mit der Anmeldung stimmst du auch unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Jetzt Template Bilanzplanung downloaden

Du erhältst unmittelbar nach Bestätigung deiner E-Mailadresse den Download-Link für dein Template zur Bilanzplanung!

Mit der Anmeldung stimmst du auch unseren Datenschutzbestimmungen zu.

KOSTENLOSER DOWNLOAD

Vorlage zur Messung und Planung deiner Profitabilität