Gewinnoptimierung zum Jahresende: 5 smarte Tricks!

Nun frei nach MA2412: „Schnell geht gar nichts“, aber dafür smart. Es gibt nämlich eine Vielzahl von Stellschrauben, an denen du drehen kannst, um deinen Gewinn im Jahresabschluss positiv zu beeinflussen. Wir zeigen dir unsere Top 5 Maßnahmen.
Die Baseline: Jahresend-Forecast erstellen
- Nimm deine aktuelle Buchhaltungsdaten und erstelle dir eine Gewinn- und Verlustrechnung
- Prognostiziere deine Erträge und Aufwendungen für die restlichen Monate (bitte realistisch, nicht optimistisch)
- Prognostiziere auch „Sonderfälle“ wie Abschreibungen, Lagerveränderungen, Rückstellungsauflösungen etc. um zu einem genauen Ergebnis zu kommen
Unser Tipp: Hier findest du eine detaillierte Anleitung zur Erstellung eines Jahresend-Forecast.
1. Rückstellungen – Heute Gewinn optimieren mit zukünftigen Aufwendungen
Rückstellungen sind ein mächtiges Instrument, das in der Gewinnoptimierung oft unterschätzt wird.
Rückstellungen sind Mittel, die du zur Seite legst, um für zukünftige Kosten gewappnet zu sein. Diese Kosten stehen noch nicht genau fest, aber es ist wahrscheinlich, dass sie anfallen.
- Nachzahlungen von Einkommens-, Körperschafts- oder Gewerbesteuer
- Nicht genutzte Urlaube deiner Mitarbeitenden
- Ausstehende Rechnungen von Lieferanten, die bereits geliefert haben, aber noch keine Rechnung gelegt haben
- Jahresabschluss und Prüfung von der Steuerberatung
- Gewährleistung für Produkte oder Dienstleistungen mit Gewährleistungsverpflichtungen
Unser Tipp: Achte darauf, realistische Rückstellungen zu bilden. Das Finanzamt prüft diese genau, besonders wenn es um höhere Beträge geht. Deine Steuerberatung kann dir helfen, die Höhe der Rückstellungen optimal festzulegen.
2. Abschreibungen – Investitionen klug verteilen
Abschreibungen teilen den Wert von langfristigen Vermögensgegenständen (z. B. Computer, Büroeinrichtung, Maschinen oder Fahrzeuge) über ihre Nutzungsdauer auf.
Unser Tipp: Prüfe auch die Möglichkeit der Sofortabschreibung für geringwertige Wirtschaftsgüter. Hier kannst du Gegenstände, die nicht mehr als 800 Euro netto kosten, direkt im Anschaffungsjahr vollständig abschreiben – ein echter Gewinnbooster!
3. Forderungsmanagement – Wertberichtigungen statt schlechter Umsätze
Unser Tipp: Damit das nicht passiert, setze nicht nur zum Jahresende ein striktes Forderungsmanagement auf. Je eher du säumige Kunden identifizierst, desto besser kannst du handeln. Hier findest du 4 einfache Tipps, wie du deine Liquidität mit Forderungsmanagement optimierst.
4. Lagerbestände für den Gewinn optimieren – stille Reserven heben
Stille Reserven sind Vermögenswerte, die in der Bilanz nicht oder nur teilweise sichtbar sind, weil sie unterbewertet sind. In unserem Fall also Waren in deinem Lager, die mit einem niedrigeren Wert in der Bilanz sind, als sie tatsächlich wert sind.
Wenn du zum Jahresende hin dein Lager bewertest, solltest du darauf achten, es so niedrig wie möglich zu halten, um deine Bilanz zu optimieren. Überalterte oder schwer verkäufliche Ware sollte abgewertet werden, was deinen Gewinn optimieren wird, da du stille Reserven in dein Lager hebst und damit Bestandsveränderungen gewinnmindernd erfasst.
Unser Tipp: Eine genaue Inventur und das richtige Bewertungsverfahren (meist First In, First Out) können wahre Wunder wirken und dazu beitragen, das du deinen Gewinn optimieren wirst.
5. Investitionen in die Zukunft – Rücklagen clever planen
Rücklagen sind Beträge, die ein Unternehmen aus dem Gewinn einbehält, um sie für zukünftige Investitionen, Projekte oder unvorhergesehene Ausgaben zu verwenden. Sie sind eine finanzielle Sicherheit und ein Eigenkapitalbunker.
Unser Tipp: Betrachte Rücklagen bitte für konkrete Investitionen, die du auch planst durchzuziehen. Sonst droht dir der Abzug der Steuerersparnis und ggf. eine Nachzahlung.
Fazit: Gewinn optimieren ist immer und jetzt erst recht!
Mit unserer Vorlage kannst du deinen Gewinn und Verlust berechnen
Weiterführende Informationen
Lexware: Jahresabschluss: Tipps und Fallen
Sparkasse: 8 Tipps für Jahresabschluss Optimierung
Wir sind neugierig auf eure Erfahrungen!
Wie hat euch dieser Blogbeitrag gefallen? Konntet ihr für euch ein paar hilfreiche und nützliche Informationen mitnehmen? Erzählt es uns in einer E-Mail an [email protected]
Folge uns in den sozialen Medien und mit unserem Newsletter, um nichts mehr zu verpassen:
Verwandte Artikel
Die wichtigsten Fragen des Beitrags noch mal auf einen Blick
- Autor: Bernhard Frühlinger
- Datum:
- Lesezeit: 4 min.
Controlling Wissen von A bis Z
Das Wichtigste rund um Controlling, Reporting, Planung und Unternehmenssteuerung an einem Ort.