Steuerberater Kosten in Deutschland – Was kostet ein Steuerberater?

Was treibt Startups und KMU beim Kostenmanagement besonders um? Glaubt es oder nicht, eine der häufigsten Fragen an uns lautet: “Was kostet eigentlich die Steuerberatung normalerweise?” Was wir bereits hier für Österreich erläutert haben, wollen wir im Folgenden auch für Deutschland nachholen. In der Regel werden wir nicht deshalb nach den Steuerberater Kosten in Deutschland gefragt, weil sie so günstig sind. Teilweise machen sie bis zu 5% des Umsatzes aus. 

Zudem sind sie für uns Laien auch nicht besonders transparent. Die Vergütung erfolgt nach einem komplizierten Model, das zum Teil immer noch gesetzlich geregelt ist. Nachfragen will man ja auch nicht unbedingt, denn jeder Anruf kostet wieder Geld. Wir versuchen etwas Licht ins Dunkel der Steuerberater Kosten in Deutschland zu bringen und zeigen euch, wie ihr die Kosten in eurem Sinne optimieren könnt.

Steuerberater Kosten in Deutschland - Die Vergütungsverordnung

Um zu verstehen, wie ein Steuerberater Kosten in Deutschland kalkuliert, muss man sich kurz mit der StBVV, der Vergütungsverordnung für Steuerberater, Steuerbevollmächtigte und Steuerberatungsgesellschaften – kurz Steuerberatervergütungsverordnung – auseinandersetzen.

Diese Verordnung regelt, welche Gebühren für welche Tätigkeiten von einer Steuerberatung abgerechnet werden sollen. Obwohl es seit 2016 explizit zulässig ist, individuelle Honorare zu vereinbaren, rechnen die meisten Steuerberater Kosten in Deutschland nach wie vor entsprechend der StBVV ab.

Die Vergütung läuft dabei immer nach einem festen Schema ab. Es gibt einerseits verschiedene Gebühren-Arten. Dazu gehören die Wertgebühren, Rahmengebühren, Zeitgebühren und Pauschalvergütungen.

Als zweiter Hebel dient ein sogenannter Gegenstandswert und eine „volle Gebühr“, welche anhand von „Zehnteln“ in Kombination mit dem jeweiligen Gegenstandswert zu einer fertigen Gebühr führt. Schon schwindelig gespielt?

Einen haben wir noch: Die Tabellen A bis D im Anhang der StBVV. Je nachdem, um welche Tätigkeit der Steuerberatung es geht, werden in diesen Tabellen die Gegenstandswerte und volle Gebühren festgelegt. Welche Tabelle wiederum herangezogen werden muss, ist in den jeweiligen Paragrafen der StBVV festgelegt.

 

Ein Beispiel:

Ein Unternehmen möchte seine Buchführung von einer Steuerberatung durchführen lassen und erzielt 500.000 EUR Umsatz pro Jahr. Die volle Gebühr pro Monat für den Gegenstandswert 500.000 EUR beträgt laut Tabelle C (Buchführungstabelle) 483 EUR. Für die Buchführung können 2/10 bis 12/10 angesetzt werden. Gehen wir hier beispielhaft von 6/10 aus, beträgt die monatliche Gebühr für die Buchführung also 289,90 EUR.

Soweit so kompliziert. Was bedeutet dies aber jetzt für alle anfallenden Steuerberater Kosten in Deutschland? Es gibt 4 wesentliche Blöcke, die anfallen.

Die 4 Blöcke der Steuerberater Kosten

Die Steuerberater Kosten in Deutschland setzen sich aus vier Blöcken zusammen:

Buchhaltung: Die Buchhaltung umfasst die monatliche Verbuchung sämtlicher Belege, die Erstellung der monatlichen Finanzbuchhaltung und die Übermittlungen für Umsatzsteuer etc. an das Finanzamt.

Lohnbuchhaltung: In der Lohnbuchhaltung werden monatlich die Personalkosten verbucht, Abgaben an Finanzamt und Sozialversicherung berechnet und An-, Ab- und Ummeldungen durchgeführt.

Bilanzierung & Jahresabschluss: Die Bilanzierung umfasst die jährliche Erstellung des Jahresabschlusses mit Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung sowie deren Übermittlung an das Handelsregister und das Finanzamt.

Steuerliche Beratung: Hierunter werden laufende oder einmalige steuerliche Beratungsthemen zusammenfasst, wie zum Beispiel Unternehmensbewertungen, Beantragung von Förderungen/Hilfen oder Verrechnungsthemen.

Da die StBVV die wesentlichen Steuerberater Kosten in Deutschland vorgibt, ist die Vereinbarung von individuellen Honoraren grundsätzlich immer zu empfehlen, da ihr dadurch Kosten senken könnt. Schauen wir uns die einzelnen Blöcke und deren Kostenaufbau genauer an.

1. Kosten für Buchhaltung optimieren

Die Gebühren für die Buchhaltung bzw. Führung der Bücher wird in § 33 Buchführung der StBVV geregelt. Der Gegenstandswert für die Gebühren ist hier immer entweder der Umsatz oder die Gesamtkosten des Unternehmens (je nachdem, welcher Betrag höher ist). Die zugehörige volle Gebühr kann dabei in Tabelle C – Buchführungstabelle abgelesen werden. Die „Zehntel“ können dabei zwischen 2/10 und 12/10 festgesetzt werden.

Da der wesentliche Treiber der Gebühren die Höhe der „Zehntel“ ist, solltet ihr euch bei der Optimierung der Kosten für die Buchhaltung darauf konzentrieren, diese natürlich möglichst niedrig ansetzen zu lassen.

Optimierungsmöglichkeiten:

2. Kosten für Lohnbuchhaltung optimieren

Im normalen Abrechnungsmodell wird für alle Angestellten jeweils ein Lohnkonto geführt und pro Mitarbeiter:in abgerechnet. Die Gebühren hierfür sind in § 34 Lohnbuchführung der StBVV geregelt. Zusatzkosten können entstehen für Anmeldungen, Abmeldungen oder Änderungsmeldungen bei der Sozialversicherung. Häufig wird auch eine Mindestpauschale verrechnet, die eine Mindestanzahl von Mitarbeiter:innen einschließt. Die Kosten sollten in der Regel 28 EUR pro Abrechnung nicht übersteigen.

Optimierungsmöglichkeiten:

3. Kosten für Bilanzierung optimieren

Die jährliche Bilanzierung und Erstellung des Jahresabschlusses ist häufig der Hauptkostenblock innerhalb der Steuerberater Kosten in Deutschland. Die Gebühren sind in § 35 Abschlußarbeiten der StBVV geregelt und der Gegenstandswert ist diesem Fall das Mittel zwischen der berichtigten Bilanzsumme und der betrieblichen Jahresleistung. Der Jahresabschluss selbst kann mit 10/10 bis 40/10 der vollen Gebühr gemäß Tabelle B – Abschlusstabelle berechnet werden.

Optimierungsmöglichkeiten:

4. Kosten für laufende Beratung optimieren

Die laufende Steuerberatung wird nach Zeitgebühr oder individuell verrechnet. Da diese Aufgaben meist von Steuerberater:innen übernommen wird, sind hier mit Stundensätzen von 150 Euro pro Stunde oder mehr zu rechnen.

Optimierungsmöglichkeiten:

Steuerberater Kosten in Deutschland sind Verhandlungssache, also verhandelt!

Auch wenn es manchmal nicht den Eindruck macht, sind Steuerberater Kosten in Deutschland trotz StBVV Verhandlungssache und somit auch einem Wettbewerb ausgesetzt. Mit folgenden 3 Tipps könnt ihr die Steuerberater Kosten nachhaltig reduzieren:

1. Gut verhandeln: Wie auf jedem freien Markt, ist es auch bei den Steuerberater Kosten in Deutschland möglich, bessere Konditionen durch gute Verhandlung durchzusetzen. Scheut also nicht das Gespräch mit eurer Steuerberatung. Schlimmeres als ein „Nein“ kann ja nicht passieren. Zudem ist es den Steuerberatungen seit 2016 möglich, auch individuelle Honorare zu verrechnen.

2. Ablauf verbessern: Sprecht mit eurer Steuerberatung, wie ihr den Ablauf gemeinsam optimieren könnt, um Kosten zu sparen. Vieles kann schon durch bessere Belegvorbereitung und Datenübermittlung gelöst werden. Natürlich sollte nicht das Ergebnis sein, dass ihr mehr Arbeit habt und noch immer gleich viel bezahlt.

3. Vergleichsangebote einholen: Holt euch regelmäßig Vergleichsangebot von anderen Steuerberatungen ein und fürchtet euch nicht vor einem Wechsel der Steuerberatung, wenn ihr bessere Angebote habt.

Steuerberatung Kosten in Deutschland: Ein Benchmark-Versuch

Natürlich gilt auch bei den Steuerberater Kosten in Deutschland das berühmte „Es kommt darauf an“. Wir wollen euch dennoch einen Benchmark dafür geben, mit welchen Kosten ihr kalkulieren könnt:

Leistung Gegenstandswert Benchmark
Buchhaltung
Jahresumsatz / Gesamtkosten
6/10 der vollen Gebühr
Lohnbuchhaltung
Pauschale pro Person
< 20 EUR / Mitarbeiter:in
Bilanzierung & Jahresabschluss
Mittelwert Bilanzsumme & Gewinn
< 20/10 der vollen Gebühr
Steuerliche Beratung
Stundensatz Steuerberater:in
150 EUR / Stunde

Weitere Infos

Weitere Infos zu dem spannenden Feld der Steuerberater Kosten in Deutschland haben auch unsere Integrationspartner zusammengetragen:

lexoffice: Lexikon Steuerberaterhonorar

sevDesk: Steuerberaterkosten berechnen, verhandeln & absetzen

Falls ihr weitere Infos oder auch Kontakte benötigt, sprecht uns gerne darauf an. Wir haben viele Steuerberatungen in unserem Netzwerk und können euch mit zusätzlichem Wissen versorgen. 

Wir sind neugierig auf eure Erfahrungen!

Wie geht es euch mit den Kosten für die Steuerberatung? Wie gut hat euch diese Erläuterung weitergeholfen? Erzählt es uns in einer E-Mail an [email protected]

Controlling Wissen von A bis Z

Das Wichtigste rund um Controlling, Reporting, Planung und Unternehmenssteuerung an einem Ort.

Anmeldung

Verrate uns deine E-Mail-Adresse und wir schicken dir einen Link, mit dem du die Anmeldung starten kannst.

Mit der Anmeldung stimmst du auch unseren Datenschutzbestimmungen zu. Und Folgendes versteht sich für uns von selbst: