Halten oder zahlen? Die optimale Strategie zur Gewinnverwendung

Gewinnverwendung ist Chefsache, oder?
Jetzt hast du also mit deiner GmbH Gewinn gemacht und kannst frei entscheiden, was damit passiert. Leider läuft es nicht so, denn es sind bei der GmbH eine ganze Reihe von Regeln zu beachten. Für jetzt gehen wir davon aus, dass folgende Prinzipien erfüllt sind:
- Der Gesellschaftervertrag erlaubt eine freie Gewinnausschüttung
- Dein Bilanzgewinn (nicht Jahresgewinn) ist positiv
- Es gibt keine Ausschüttungssperren
Alle Infos zu diesen möglichen Fallstricken findest du in diesem Video:
- Zu viel Ausschüttung gefährdet die Liquidität
- Zu viel Einbehalt frustriert Gesellschafter
- Falsches Timing kann unnötige Steuerlasten erzeugen
Pro Tipp: Sprich vor jeder geplanten Gewinnausschüttung unbedingt mit deiner Steuerberatung zur Absicherung und zur Optimierung.
Wie viel Gewinn sollte im Unternehmen bleiben?
Belasse 50% der Gewinne im Unternehmen und nutze diese für die Stabilisierung deiner Liquidität und Investitionen in die Weiterentwicklung deines Unternehmens.
- Cash-Reserven: Gibt es bereits >4 Monate Fixkosten als Liquiditätsreserve?
- Wachstumspläne: Stehen Investitionen, Einstellungen oder Marktausbau an?
- Risiko-Absicherung: Gib es Vorzeichen für schwierigere Zeiten?
Wenn die Cash Reserve gering ist, dann empfehle ich dir wärmstens den Gewinn im Unternehmen zu belassen, um dich abzusichern. Ebenso gilt das für anstehende Investitionen, oder wenn ihr schon in eurem Forecast merkt, dass die Zahlen in diesem Jahr schlechter werden.
Pro Tipp: Erstelle jährlich eine Szenario Planung, in der du die Optionen der Gewinnverwendung und die Effekte für Gewinn, Steuern und Liquidität durchspielst.
Fazit: Gewinnverwendung ist Strategie, nicht Routine
Weiterführende Informationen
Juhn Partner: Tipps zur Gewinnausschüttung für Deutschland
Jagersberger Steuerberatung: Tipps zur Gewinnausschüttung für Österreich
Wir sind neugierig auf eure Erfahrungen!
Wie hat euch dieser Blogbeitrag gefallen? Konntet ihr für euch ein paar hilfreiche und nützliche Informationen mitnehmen? Erzählt es uns in einer E-Mail an [email protected]
Folge uns in den sozialen Medien und mit unserem Newsletter, um nichts mehr zu verpassen:
Verwandte Artikel
Die wichtigsten Fragen des Beitrags noch mal auf einen Blick
Die optimale Gewinnverwendung hängt von deinen Sicherheiten ab. Als Faustregel gilt:
- Mindestens 50% als Cash Reserve im Unternehmen belassen
- Maximal 40% ausschütten
- 10% für Rücklagen und variablen Boni
- Autor: Bernhard Frühlinger
- Datum:
- Lesezeit: 4 min.
Controlling Wissen von A bis Z
Das Wichtigste rund um Controlling, Reporting, Planung und Unternehmenssteuerung an einem Ort.