Rightsizing: Wie schneid ich meiner Firma die Locken ab? 

Rightsizing
Folgendes erwartet dich in diesem Beitrag zum Thema Business Rightsizing:

In der herausfordernden Wirtschaftswelt von 2025 stehen mittelgroße Dienstleistungsunternehmen unter einem zweischneidigen Schwert: Schwankende Auftragslagen, hohe Fixkosten und dünne Liquiditätspolster bringen Spardruck. Mit Folge, dass neue Geschäftschancen nicht ergriffen werden können, weil alles nieder gespart ist.

Wie so oft ist die Balance die Kunst, in diesem Fall auch Rightsizing genannt. In diesem Beitrag zeige ich dir, an welchen Kennzahlen du feststellen kannst, ob Righstizing Bedarf in deinem Unternehmen besteht und wie du den Prozess dazu minimalinvasiv angehst.

Was ist Rightsizing und warum ist das in 2025 wichtig?

Rightsizing tut genau das, was sein Name sagt: es ist der Prozess, um dein Unternehmen in die „richtige Größe“ zu bauen bzw. zurückzubauen. Bamboo HR definiert Righsizing so:

Rightsizing ist der Prozess der Umstrukturierung eines Unternehmens, damit es effizienter Gewinne erwirtschaften und seine Geschäftsziele erreichen kann.
Effizient wirtschaften ist 2025 wichtiger denn je. Die Inflation steigt, die Zinsen bleiben hoch, und der Konsum stagniert. Bereits 2024 hat diese Entwicklung viele Dienstleister hart getroffen – das zeigen die steigenden Insolvenzzahlen.
Diese Faktoren führen zu einer volatilen Auftragslage, die es erschwert, konstante Einnahmen zu erzielen. Hohe Fixkosten, wie Mieten und Gehälter, belasten die Liquidität zusätzlich. Ein strategisches Rightsizing kann helfen, diese Herausforderungen zu meistern und das Unternehmen zukunftssicher aufzustellen.

Indikatoren für den Bedarf an Rightsizing

Es gibt klare Indikatoren dafür, dass ein Rightsizing notwendig ist. Je früher du dies erkennst, desto effektiver und minimalinvasiver kannst du reagieren. Folgende Grafik zeigt die Indikatoren für Rightsizing Bedarf:

Rightsizing

Frühindikatoren für Rightsizing

Wie in der Grafik dargestellt, zeichnen sich unternehmerische Krisen schon sehr früh ab. Wir sprechen dabei von Frühindikatoren für Rightsizing. Das sind:

Indikator Kennzahl
Sinkende Kundenzufriedenheit
Anzahl Beschwerden, Ergebnisse Kundenzufriedenheitsumfrage
Steigende Kündigungen
Churn Rate pro Monat
Sinkende Umsätze
Umsatzentwicklung pro Geschäftsbereich

Unser Tipp: Hol dein Leadership Team einmal pro Woche zusammen und besprecht in jedem Bereich das „eine große Problem“, das es zu lösen gibt und löst es.

Spätindikatoren für Rightsizing

Wenn du auf die Frühindikatoren nicht adäquat reagierst, folgen zwangsweise die wesentlich kritischeren Spätindikatoren für Rightsizing. Das sind:
Indikator Kennzahl
Sinkende Profitabilität
Rohertrag, EBIT-Marge
Sinkende Liquidität
Cash Bestand, Cash Reichweite
Steigende Verschuldung
Verschuldungsgrad, Nettoverschuldung

Unser Tipp: Diese Probleme lassen sich durch ein solides, zeitnahes Reporting erkennen, mit dem du deinen Gewinn und deine Liquidität regelmäßig überprüfst. So schaut so ein Reporting aus: Risikomanagement Dashboard

Schritte für ein strukturiertes Rightsizing ohne Verlust von Kernkompetenzen

Ein erfolgreiches Rightsizing ist nicht gleich Personalkosten kürzen. Es geht darum, dein Unternehmen neu auszurichten, ohne Kernkompetenzen zu verlieren. Hier sind die einzelnen Schritte, die du gehen solltest:

1. Analysiere die aktuelle Lage schonungslos

Bevor du Maßnahmen ergreifst, brauchst du eine ehrliche Bestandsaufnahme. Setze dich mit deinen Führungskräften und eventuell einem externen Berater zusammen und analysiere folgende Kennzahlen im Zeitverlauf der letzten 12 Monate:

Unser Tipp: All diese Zahlen sind aus der Buchhaltung verfügbar und über ein Controlling Tool automatisiert auswertbar. Bitte mach kein „Schatten-Excel“ sondern nimm die offiziellen Zahlen.

2. Definiere Kernkompetenzen, die du nicht verlieren darfst

Bestimme die zentralen Fähigkeiten, die dein Unternehmen auszeichnen und von der Konkurrenz abheben. Hier geht es darum, den Kern deines Unternehmens zu schützen. Frage dich:
Alles, was nicht zu diesen Kernkompetenzen gehört, muss auf den Prüfstand gestellt werden.

Beispiel: Wir bei Adam heben uns von der Konkurrenz ab, in dem wir zusätzlich zu einem Software Produkt auch ein Finance Sparring für Unternehmen anbieten. Das ist eine klassische Kernkompetenz, die wir nicht verlieren dürfen. Was ist deine?

3. Mach drei Pläne

Jetzt geht der Blick in die Zukunft. Dazu entwickelst du drei Szenarien für die kommenden 12 Monate:

Dabei ist wichtig, dass du für jedes Szenario die Effekte auf Profitabilität, Bilanz und Cashflow planst. Folgende Grafik zeigt die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Planungen:

Risikomanagement
Das Ergebnis der Szenarien liefert dir eine realistische Einschätzung, welche Konsequenzen jeder mögliche Weg mit sich bringt.

Unser Tipp: Verliere dich nicht im Detail, sondern konzentriere dich auf die wichtigsten Umsatz- und Kostentreiber. Hier findet ihr eine Anleitung dazu: Integrierte Planung aufsetzen

4. Bereite dein Team vor

Transparente und offene Kommunikation ist im Rightsizing Prozess entscheidend. Du hast nichts davon, wenn du im stillen Kämmerlein optimierst und dir alle Leute kündigen. Informiere dein Team über die Gründe für das Rightsizing und wie es umgesetzt wird. Das beste Vorgehen, das ich dazu kenne geht so:

Unser Tipp: Die Kommunikation in einer solchen Phase ist kein Einmal-Event. Du musst für Fragen offen sein und regelmäßige Updates geben, um das Vertrauen im Team zu stärken.

5. Setze das Rightsizing konsequent um

Es wird dich vielleicht wundern, aber bis zu diesem Schritt kommende die meisten Unternehmen in ihrem Rightsizing Prozess. Die Umsetzung ist dann der Punkt, an dem es – wie so oft – scheitert. Mein wichtigster Tipp dazu ist, dass du das Rightsizing als Regelaufgabe für dich und dein Team etablierst.

Unser Tipp: Blocke für dich und dein Team Zeiten im Kalender für die Aufgaben und stelle sicher, dass diese auch dafür genutzt werden.

6. Monitore die Ergebnisse und korrigiere schnell:

Nun geht es an die Früchte der Arbeit. Ein gutes Rightsizing liefert nämlich in der Regel schnell positive Ergebnisse. Um das zu wissen, musst du die Effekte der Maßnahmen kontinuierlich überwachen und bereit sein, Anpassungen vorzunehmen, falls sie nicht die gewünschten Ergebnisse liefern oder unerwünschte Nebenwirkungen auftreten.
Hierzu benötigst du wie in Punkt 1 beschrieben ein schnelles Reporting der wichtigsten Kennzahlen für Gewinn und Liquidität.

Unser Tipp: Mach jedes 5. Rightsizing Meeting zum „Monitoring Meeting“, bei dem du die aktuellen Zahlen vorstellst und besprichst, welche Maßnahmen gut und welche nicht so gut funktioniert haben.

Fazit: Rightsizing ist eine Daueraufgabe

Rightsizing ist keine Eintagsfliege, die im Herzinfarktmodus erschlagen wird, wenn die Hütte schon brennt, sondern ein kontinuierlicher Optimierungsprozess, der dein Unternehmen auf die richtige Größe schneidet. Es ist also fast wie im Obstgarten.

Ein strukturiertes Rightsizing kann dein Unternehmen profitabler, agiler und widerstandsfähiger machen. Wichtig ist, dass du es nicht als reine Sparmaßnahme siehst, sondern als strategische Optimierung, um dich an veränderte Marktbedingungen anzupassen.

Weiterführende Informationen

Bamboo HR: Definition von Rightsizing

Die nackten Zahlen: Krisenmanagement in Unternehmen

Wir sind neugierig auf eure Erfahrungen!

Wie hat euch dieser Blogbeitrag gefallen? Konntet ihr für euch ein paar hilfreiche und nützliche Informationen mitnehmen? Erzählt es uns in einer E-Mail an [email protected]

Folge uns in den sozialen Medien und mit unserem Newsletter, um nichts mehr zu verpassen:

Verwandte Artikel

Die wichtigsten Fragen des Beitrags noch mal auf einen Blick

Rightsizing ist der Prozess, dein Unternehmen auf die passende Größe auszubauen oder zu reduzieren. In der Regel passiert das über eine Anpassung der Kostenstruktur.
Die Frühindikatoren für Rightsizing sind sinkende Kundenzufriedenheit, steigende Kündigungen und sinkende Umsätze. Spätere Indikatoren sind sinkende Gewinne, sinkende Liquidität und höhere Verschuldung.
INHALT

Controlling Wissen von A bis Z

Das Wichtigste rund um Controlling, Reporting, Planung und Unternehmenssteuerung an einem Ort.